>Info zum Stichwort sitzung | >diskutieren | >Permalink 
deinestimmegegenarmut(™ schrieb am 21.9. 2010 um 08:41:32 Uhr über

sitzung

Upanishaden

Schriften des
Hinduismus

Shruti

Veda
1.Rigveda
2.Samaveda
3.Yajurveda
4.Atharvaveda
Brahmanas
Aranyakas
Upanishaden

Smriti

Mahabharata
Bhagavad Gita
Ramayana
Puranas
Bhagavatapurana
Devi Bhagavata
Tantra
Vedangas


Die Upanishaden (Sanskrit, f., उपनिषद्, upaniṣad, wörtl. „das Sich-in-der-Nähe-Niedersetzen“; gemeint ist damit: „sich zu Füßen eines Lehrers (Guru) setzen“, aber auch geheime, belehrende Sitzung) sind eine Sammlung philosophischer Schriften des Hinduismus und Bestandteil des Veda.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Schriften und Inhalt
2 Beispiele
3 Literatur
3.1 Ausgaben
3.2 Übersetzungen
3.3 Sekundärliteratur
4 Weblinks
5 Einzelnachweise

Schriften und Inhalt [Bearbeiten]
Es existieren rund 150 Upanishaden, wovon 108 offiziell anerkannt werden. Die Texte wurden sowohl in Prosa als auch in Versform verfasst. Es wird angenommen, dass die Upanishaden zwischen 700 v. Chr. und 200 v. Chr. entstanden sind.

Einige sehr frühe Upanishaden sind:

Brihadaranyaka-Upanishad (700 v.Chr.),
Chandogya-Upanishad (650 v.Chr.),
Taittirya-Upanishad (vor 550 v.Chr.)
Die Upanishaden beschäftigen sich mit dem Wesen von Brahman, der universellen Weltenseele, von der Atman eine Reflexion in jedem Wesen ist, die innerste Essenz eines jeden Individuums. Brahmanund damit auch Atman – ist unvergänglich, unsterblich, unendlich, ewig, rein, unberührt von äußeren Veränderungen, ohne Anfang, ohne Ende, unbegrenzt durch Zeit, Raum und Kausalität, ist reines Sat-Chit-Ananda (Sac-Cid-Ananda), reines Sein, Existenz an sich (Sat), Bewusstsein, Verstehen (Chit) und Wonne, reines Glück (Ananda).[1]

Charakteristika des Gedankenguts der Upanishaden:

Zyklische Existenz des Weltalls und der Menschen
Potentielle Erlösungsfähigkeit des Menschen
Die Upanishaden haben sich textgeschichtlich aus den Brahmanas (Ritualtexte) entwickelt (und sind teilweise auch Bestandteil von ihnen). Während die Brahmanas sich hauptsächlich mit Opferritualistik beschäftigen, werden in den Upanishaden Zweifel an diesem System des korrekt (und mechanisch) ausgeführten Opfers formuliert. Es ist das Bestreben spürbar, hinter die Dinge zu schauen.

Weitere Themen sind die Essenz und der Sinn des Daseins, verschiedene Arten der Meditation und der Gottesverehrung sowie Eschatologie, Erlösung und die Lehre von der Wiedergeburt Samsara.

Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer empfand die Upanishaden als „belohnendste und erhebendste Lektüre, die […] auf der Welt möglich ist: sie ist der Trost meines Lebens gewesen und wird der meines Sterbens seyn.“[2]

Beispiele [Bearbeiten]
Das Selbst ist wahrhaftig Brahman, aber aus Unwissenheit identifizieren es die Leute mit dem Verstand, dem Geist, den Sinnen, Leidenschaften und den Elementen Erde, Wasser, Luft, Raum und Feuer. Das ist der Grund, weshalb das Selbst aus diesem und jenem bestehen soll und überhaupt alles zu sein scheint. Wie ein Mensch handelt, so wird er im Leben. Jene, die Gutes tun, werden gut; jene, die Schaden verursachen, werden schlecht. Gute Taten machen einen rein; schlechte Taten machen einen unrein. Darum sagt man, dass wir sind, was unser Begehren ist. Wie unser Begehren ist, so ist unser Wille. Wie unser Wille ist, so sind unsere Handlungen. Wie wir handeln, so werden wir.“

– Brihadaranyaka-Upanishad, IV.4.5

Die eine Gottheit verbirgt sich in jedem Lebewesen, dennoch durchdringt Er alles und ist das innerste Wesen in Allem. Er vollbringt jede Arbeit und hat seinen Wohnsitz in Allem. Er ist das Zeugnis ablegende Bewusstsein, formlos und unsterblich.“

– Svetasvetar-Upanishad, VI.11

Wie zwei goldene, in engster Freundschaft auf ein und demselben Baum thronende Vögel wohnen das Ego und das Selbst in demselben Körper. Das Erstere isst die süßen und sauren Früchte vom Baum des Lebens, während das Letztere innerlich losgelöst zusieht.“

– Mundaka-Upanishad, III.1.1

Brahman, die universale Essenz, ist das Allem innewohnende Selbst. Es ist wahrlich die Wirklichkeit von Leben und Erleuchtung. Wenn der Mensch Brahman erkennt, wird er erleuchtet. Es gibt keinen Weiseren als den, der die innere Göttlichkeit erkannt hat. Er verrichtet alle täglichen Arbeiten als Ausdruck seines göttlichen Selbst und seine Freude ist von Universeller Liebe durchdrungen. Er ist ein echter Kriyavan, der Weiseste unter den weisen Menschen.“

– Mundaka-Upanishad, III.1.4

Literatur [Bearbeiten]
Ausgaben [Bearbeiten]
Sarvepalli Radhakrishnan: The Principal Upanishads. Allen & Unwin, London 1953, ISBN 978-0-391-00571-6. Einleitung und Sanskrittext (transliteriert) mit kommentierter englischer Übersetzung von 18 Upanishaden.
Übersetzungen [Bearbeiten]
Paul Deussen: Sechzig Upanishad's des Veda. Leipzig, 1897. Neuausgabe: Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Michel. marixverlag, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-86539-090-5
Eknath Easwaran: Upanishads. Nilgiri Press, 2007, ISBN 978-1-58638-021-2. Deutsche Ausgabe: Die Upanischaden. Deutsch von Peter Kobbe. Goldmann, München 2008, ISBN 978-3-442-21826-4
Alfred Hillebrandt: Upanishaden. Diederichs Gelbe Reihe Bd.15. Diederich, München 2003, ISBN 978-3-424-00575-2
Friedrich Max Müller: The Upaniṣads. 2 Bde., Dover, New York 1962, ISBN 0-486-20992-X u. ISBN 0-486-20993-8
Kabita Rump: Upanishaden. 3 Bde. Lit Verlag, Münster 2003ff
Paul Thieme: Upanischaden. RUB 8723. Reclam, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-008723-6
Sekundärliteratur [Bearbeiten]
Wilfried Huchzermeyer: Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur. edition-sawitri.de, Karlsruhe 2003, ISBN 3-931172-22-8
Weblinks [Bearbeiten]
Wikiquote: Upanishaden – Zitate
http://www.sanskritweb.net/sansdocs/taitt-up.pdf (Taittirya-Upanishad in Devanagari und lat. Umschrift; PDF-Datei; 205 kB)
http://www.hinduwebsite.com/upaindex.asp (Alles über Upanishads, die meisten auch (auf englisch) zum lesen)
http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Chandogya-Upanishad/ (Interpretation der »Chhandogya-Upanishad« von Swami Krishnananda.)
http://12koerbe.de/hanumans/deussen.htm (Chândogya-Upanishad, Kena-Upanishad und andere auf Sanskrit und Deutsch, übersetzt von Paul Deussen)
http://www.pushpak.de (Texte aus den Upanishaden - ins Deutsche übersetzt von Alfred Hillebrandt, Chândogya, Kena, Kâthaka, Îsha, ...)
108 Upanishaden in englischer Übersetzung
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1.↑ siehe Nrsimha-Uttara-Tapaniya Upanishad, IV
2.↑ Parerga und Paralipomena II, § 184
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Upanishaden“
Kategorien: Hinduismus | Literatur (Sanskrit) | Religiöse Literatur | Indische Philosophie


   User-Bewertung: /
Versuche nicht, auf den oben stehenden Text zu antworten. Niemand kann wissen, worauf Du Dich beziehst. Schreibe lieber einen eigenständigen Text zum Thema »sitzung«!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »sitzung«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »sitzung« | Hilfe | Startseite 
0.0166 (0.0076, 0.0075) sek. –– 822049235