|
Pierre Schaeffer (* 14. August 1910 in Nancy ; † 19. August 1995 in Aix-en-Provence) war ein französischer Komponist und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben und Wirken
2 Musikalische Werke (Auswahl)
3 Diskografie
4 Einzelnachweise
5 Weblinks
Leben und Wirken [Bearbeiten]
Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Schaeffer, der eigentlich Ingenieur war, beim französischen Rundfunk. Dort experimentierte er mit Alltagsgeräuschen, die er zunächst auf Schallplatte, ab 1951 auch auf Tonband aufnahm, verfremdete und zu neuen Klangkompositionen montierte. Die Mittel der Verfremdung beschränkten sich auf die Wiedergabegeschwindigkeit und -richtung. Außerdem entwickelte er eine Möglichkeit, kurze Abschnitte einer Schallplatte als Schleife wiederzugeben. Die dabei entstandene experimentelle Musik nannte er Musique concrète (Konkrete Musik). Sie hatte großen Einfluss auf die Elektronische Musik und das Hörspiel.
Schaeffer starb nach langem Alzheimerleiden im August 1995. Sein letztes Werk schuf er 1979.[1]
Musikalische Werke (Auswahl) [Bearbeiten]
Symphonie pour un homme seul, 1949-1950, (in Zusammenarbeit mit Pierre Henry)
Bidule en ut, 1950
Orphée 53 (in Zusammenarbeit mit Pierre Henry)
Solfège de l'objet sonore 1967)
Diskografie [Bearbeiten]
Œuvres de Pierre Schaeffer « Prospective du XXIe siècle" und « Classique du XXe siècle », Philips, 1970
»L'oeuvre musicale«, in 3 CDs, 1998/2005, INA.
Einzelnachweise [Bearbeiten]
↑ MusikTexte, 4/1995, S. 50
Weblinks [Bearbeiten]
Konkrete Musik auf KlassikAkzente
Normdaten: Personennamendatei (PND): 11917989X | Library of Congress Control Number (LCCN): n 81003306
Personendaten
NAME Schaeffer, Pierre
KURZBESCHREIBUNG französischer Komponist
GEBURTSDATUM 14. August 1910
GEBURTSORT Nancy
STERBEDATUM 19. August 1995
STERBEORT Aix-en-Provence
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Schaeffer“
Kategorien: Mann | Französischer Komponist | Komponist (20. Jahrhundert) | Elektronische Musik | Geboren 1910 | Gestorben 1995
|