>Info zum Stichwort temurah | >diskutieren | >Permalink 
doG(sicherheitskopie) schrieb am 16.4. 2002 um 09:18:34 Uhr über

temurah

In einer Entgegnung an diejenigen, die Lull die Übername älterer Traditionen der Buchstabenkombinatorik zum Vorwurf machten, führt Alsted seine These weiter aus. Die Methode, »per literarum miras concamerationes & revolutiones atque involutiones«, verteidigt er als »omnium aptissimus.«[4] Mehr noch: er verweist nochmals auf die Kabbala als Quelle der »Alphabetaria revolutiones Lullii«: »Sofern Lull ein Mathematiker und kabbalist (Kabbalista) war, ist seine gute Lehrmethode die mathematische und kabbalistische, weshalb er Kreise verwendet.«[5] Alsted begründet also die These des kabbalistischen Ursprungs der lullischen Kombinatorikmit der Verwendung von Buchstaben zur Kombination und mit der Technik der Rotation.

(KILCHER, S. 167)




   User-Bewertung: -1
Versuche nicht, auf den oben stehenden Text zu antworten. Niemand kann wissen, worauf Du Dich beziehst. Schreibe lieber eine atomische Texteinheit zum Thema »temurah«!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »temurah«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »temurah« | Hilfe | Startseite 
0.0035 (0.0013, 0.0010) sek. –– 885386097