>versenden | >diskutieren | >Permalink 
GPhilipp, am 19.6. 2000 um 00:57:46 Uhr
Plattdütsch

Lüe, ji möt meer platt snagn, sons' kann dat bold keener meer!
Fröher häbt de Mönche letin'sch schräbn (dat häbt de Gebildeten in ganz Europa vestôn). Dänn ers häbt sik 'de Literaturen' entwickelt (Dante, Luther's Bibl).
De Koopmanns-Sprôke wör al môl Plattdütsch (de Hanse - Lübeck, Einbeck, Bräm' un Hamborch, Rostock usw.)
Dat gift veschiedene plattdütsche Dialekte (eenîg snakt se in jedet Dörp 'n bädn anners!)
Klaus Groth häd plattdütsche Gedichte schräbn. De häd sik uk Gedanken öber de Rechtschrîbung mogt.
Uk bi Thomas Mann, Günter Grass, Uwe Johnson un Walter Kempowski gift et plattdütsche Sätze.
Uk de Bibl gift et ub plattdütsch (to'n Deel tomindest).
... ik kôm jüss von'e EXPO, häb dor uk'n por Internet-Sîdn anwält.


   User-Bewertung: +3

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 1 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite