>Info zum Stichwort Grobschland | >diskutieren | >Permalink 
Pankar schrieb am 5.8. 2006 um 11:10:10 Uhr über

Grobschland

Kornfraktion des Schland. Nach DIN ISO 4711 werden je nach Korn-Durchmesser unterschieden:

Ø > 200 mm: Schlöcke
200 - 63 mm: Schlumpen
63 - 20 mm: Schlunder
20 - 6,3 mm: Schlunk
6,3 - 2 mm: Schlirsch
2 - 0,63 mm: Grobschland
0,63 - 0,2 mm: Mittelschland
0,2 - 0,063 mm: Feinschland
63 - 20 µ: Grobschluff
20 - 6,3 µ: Mittelschluff
6,3 - 2 µ: Feinschluff
< 2 µ: Schlabber.

Bekanntlich misst man die Schlandmenge (genauer: das Volumen) in Deut. Beim Grobschland, der sich vor allem in leeren Eisenbahnwaggons, Reserveradaussparungen und Kellerschächten abzulagern pflegt, wird insofern eine Ausnahme gemacht, als man ihn nach »Doppeldeut« quantifiziert.


   User-Bewertung: +4
Was interessiert Dich an »Grobschland«? Erzähle es uns doch und versuche es so interessant wie möglich zu beschreiben.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Grobschland«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Grobschland« | Hilfe | Startseite 
0.0035 (0.0009, 0.0012) sek. –– 828118575