>Info zum Stichwort Die-Prinzessinnen | >diskutieren | >Permalink 
polle schrieb am 1.9. 2013 um 11:31:26 Uhr über

Die-Prinzessinnen


Close
Wiki Loves Monuments: Fotografiere ein Denkmal, hilf der Wikipedia und gewinne!
Hugo (Cocktail)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hugo ist ein erfrischender, vergleichsweise schwach alkoholischer Cocktail aus Prosecco, Zitronenmelisse- oder Holunderblüten-Sirup, frischer Minze und Mineral- oder Sodawasser; oft sind auch Limettenstücke oder -saft enthalten. Der Longdrink verbreitete sich, wahrscheinlich ausgehend von Südtirol, gegen Ende des letzten Jahrzehnts (nach 2005) vor allem im deutschsprachigen Raum.
Inhaltsverzeichnis

1 Geschichte
2 Zubereitung
3 Weblinks
4 Einzelnachweise

Geschichte

Das Getränk ähnelt einerseits einer Weißweinschorle („Gespritzter“), die in Österreich als Kaiser-G’spritzter schon lange mit Holunderblütensirup serviert wird, bzw. der bewährten Mischung von Holunderblütensirup und Sekt (siehe auch „Holundersekt“). Andererseits erinnern die Zutaten Minze, Limette und Soda an den Longdrink-Klassiker Mojito, wobei Limette nicht in allen Hugo-Rezepten verwendet wird. Einen Drink mit fast identischen Zutaten wie in vielen heute servierten Hugos hatte der Journalist und Kochbuchautor Hans Gerlach im Sommer 2003 veröffentlicht, sich allerdings bei der Zubereitung seiner „Holdirinha“ eher an der Caipirinha orientiert, denn die festen Zutaten (zwei Achtel einer Zitrone oder Limette, ein Zweig Minze) werden zunächst mit 34 Esslöffeln Holunderblütensirup in einem Becherglas zerdrückt, dieses dann mit zerstoßenem Eis gefüllt und schließlich 10 cl Prosecco darüber gegeben.[1] Durch das Stößeln der Zutaten, andere Mengenverhältnisse und das fehlende Sodawasser unterschied sich dieser Cocktail allerdings noch vom heute populären Hugo, welcher eher als „Spritz-Variante“[2] gesehen wird.

Den erstenHugo“ genannten Cocktail mixte wahrscheinlich der Barkeeper Roland Gruber, der seit Herbst 2005[3] die Sanzeno Wein- und Cocktailbar in Naturns im Vinschgau, Südtirol, betrieb.[2][4] Er habe einfach eine Alternative zum seinerzeit sehr populären Trend-Drink Aperol Spritz gesucht. Den NamenHugohabe er zufällig gewählt. Spätestens seit dem Sommer 2010 ist Hugo in Deutschland weit verbreitet.[2]
Zubereitung

Roland Gruber mixte seinen ursprünglichen Hugo aus 15 cl gekühltem Prosecco, 2 cl Zitronenmelissesirup, einigen Blättern Minze und einem Spritzer Soda, die er in einem Weinglas vorsichtig mit einigen Eiswürfeln verrührte und den Drink mit einem Stück Zitrone garnierte.[2]

Während sich die Zubereitung und das Servieren in einem bauchigen Weinglas auf Eiswürfeln erhalten hat, wird Hugo inzwischen häufiger mit Holunderblütensirup statt Zitronenmelissesirup zubereitet, und zusätzlich oft mit Limettenstücken oder -scheiben kombiniert, die manchmal über dem Drink ausgepresst werden. In weiteren Hugo-Varianten werden Weißwein oder Sekt statt Prosecco oder Holunderblütenlikör statt -sirup verwendet. Holunderblütenliköre und -sirups erfreuen sich seit der erfolgreichen Markteinführung des Holunderblütenlikörs St. Germain im Jahr 2007 zunehmender Beliebtheit und werden inzwischen wieder von zahlreichen Herstellern angeboten.
Weblinks
Wikibooks: Cocktails/ Hugo – Lern- und Lehrmaterialien

Philip Reim: Hugo Cocktaildoch keine Konkurrenz für Aperol Spritz

Vergleich von Hugo und Aperol Spritz, in: Eye for Spirits (Online-Magazin), 10. Oktober 2011.

Einzelnachweise

Hans Gerlach in: SZ-Magazin Nr. 26/2003.
a b c d David Metz: Spritzvarianten des Südens Teil 1: Der Hugo

In: Mixology, Online-Beitrag vom 27. August 2011, aufgerufen am 4. September 2012.
Einladung zur Eröffnung des San Zeno

am 31. Oktober 2005 in einem Online-Promotionmagazin, aufgerufen am 27. August 2013.
Hugos bester Sommer

in: Der Spiegel 36/2012, auf Spiegel Online veröffentlicht am 3. September 2012, aufgerufen am 27. August 2013.

Kategorien:

Alkoholhaltiger Cocktail
Weinmischgetränk

Navigationsmenü

Benutzerkonto anlegen
Anmelden

Artikel
Diskussion

Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte

Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel

Mitmachen

Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden

Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen

Italiano
Links bearbeiten

Diese Seite wurde zuletzt am 27. August 2013 um 17:03 Uhr geändert.
Abrufstatistik

Der Text ist unter der LizenzCreative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Mobile Ansicht

Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki




   User-Bewertung: -1
Denke daran, dass alles was Du schreibst, automatisch von Suchmaschinen erfasst wird. Dein Text wird gefunden werden, also gib Dir ein bißchen Mühe.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Die-Prinzessinnen«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Die-Prinzessinnen« | Hilfe | Startseite 
0.0122 (0.0040, 0.0068) sek. –– 827725217