>Info zum Stichwort Popkultur | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 4.4. 2010 um 12:25:26 Uhr über

Popkultur

Der Begriff Popkultur (von lat. populus, „Volk“) oder Populärkultur bezeichnet kulturelle Erzeugnisse und Alltagspraktiken, die vor allem seit dem 20. Jahrhundert im Zuge der gesellschaftlichen Modernisierung als Massenkultur Verbreitung finden. Die Etablierung des Massenkonsums seit dem späteren 19. Jahrhundert spielt dafür eine Rolle.

Der Begriff Populärkultur hat sich auch als allgemeinerer und neutralerer Ersatz für die ältere Bezeichnung „Volkskultur“ durchgesetzt. Der Ausdruck Populärkultur ist eher Fachjargon, Popkultur dagegen eher Szenejargon. Im modernen Sinne, etwa in der Soziologie und den Cultural Studies, bezeichnet Populärkultur gesamtgesellschaftliche Phänomene, die nahezu alle kulturellen Sparten umfassen. Populärkultur unterscheidet sich durch ihren „populären“, also volkstümlichen oder auch proletarischen Charakter von der sogenannten Hochkultur. Beispiele für Populärkultur sind Sport, Massenmedien, Trivialliteratur und Popmusik. Populärkultur kann aus Subkultur entstehen, die sich vom Vorherrschenden oder Elitären unterscheidet. Oft wird Subkultur später zur Mode und damit zum Mainstream.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Wesen
2 Geschichte
3 Gegenwart: Modeströmung Popkultur
4 Pop als diskursives Phänomen
4.1 Pop versus Sub Pop
4.2 Popkultureller Ursprung
5 Mechanismen der Popkultur
6 Theorien zur Popkultur
7 Siehe auch
8 Literatur
9 Einzelnachweise
10 Weblinks


Wesen [Bearbeiten]
Für neomarxistische Kritiker in der Tradition der kritischen Theorie ist das Wesen von Popkultur ein konformistisches. Sie entsteht in einer kapitalistischen Gesellschaft stets als Warenform und folgt deshalb ihrenGesetzen“ – der Logik des Marktes. Theodor W. Adorno und Max Horkheimer prägten in diesem Zusammenhang das Schlagwort derKulturindustrie“. Diese Diagnose beinhaltet die abwertend gemeinte Charakterisierung der Popkultur als Bestandteil einer herrschenden Ideologie im Sinne einesfalschen Bewusstseins“.

In neueren Diskussionen innerhalb der politischen Linken, insbesondere in der Tradition der Cultural Studies, wird Popkultur dagegen differenzierter behandelt und weniger eindeutig dem Bereich der Ideologie zugeordnet. Vielmehr erscheint sie nunim Anschluss an Antonio Gramscis Hegemonietheorie sowie an die poststrukturalistische Diskursanalyseals Feld, auf dem sich gesellschaftliche Konflikte und Veränderungen kulturell manifestieren. In der Popkulturund vor allem ihren Rezeptionsweisen, wie vor allem Stuart Hall und John Fiske betonenkönne sich deshalb auch politischer Widerstand bzw. Subversion ausdrücken.

Geschichte [Bearbeiten]
Ab dem 19. Jahrhundert bildete sich die spezifische SphäreKulturinnerhalb der bürgerlichen Gesellschaft heraus. Die popularisierte Form ist dabei schon immer eine Seite der kulturellen Entwicklung gewesen. Kultur im Sinne der Moderne besteht in einer Dialektik aus Hoch- und Massenkultur.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt die bürgerliche Gesellschaft Kultur für sich, was mit wachsendem Wohlstand und steigender Bildung zusammenfällt, die durch die Industrialisierung ermöglicht wird. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beginnt die Mittel- und Unterschicht damit, „einfacheKünstler, z. B. Straßenkünstler, als kulturelles Phänomen zu rezipieren. Dadurch werden die Grenzen zwischen den herkömmlichen Sphären Hochkultur und Alltagskultur zunehmend aufgelöst. Mit dem Wachsen der Definitionsmacht der Popkultur wird die Dichotomie „Alltagskultur | Hochkulturauch kraft der öffentlichen Meinung in Frage gestellt.

Gegenwart: Modeströmung Popkultur [Bearbeiten]
International gilt der englische Schriftsteller Nick Hornby als einer der wichtigsten aktuellen Vertreter der Popkultur bzw. Popliteratur. [1]

Pop als diskursives Phänomen [Bearbeiten]
Wie Roger Behrens schreibt, ist Pop wesentlich ein diskursives Phänomen. Pop habemit der Art und Weise zu tun, in der über Pop geschrieben und reflektiert wird, damit, inwiefern Pop selbst neben einer kruden kulturell-ökonomischen Realität ein Produkt von Diskursen ist. Das Reden über Pop ist bisweilen mehr Pop als das, worauf es gerichtet ist.“[2] Dem Begriff Popkultur haften mittlerweile zahlreiche Mythen an, die seinem Wesen jedoch kaum gerecht werden.

Pop versus Sub Pop [Bearbeiten]
Pop ist in seinem Wortsinn als populäre Kultur zu verstehen, die sich nicht auf Musik beschränkt. Auch Malerei, Literatur, Fotografie, usw. gehören dazu. Popkultur lässt sich auch nicht durch Subgenres abgrenzen, da sich auch Hardcore Punk, Hip-Hop, Techno oder einfach Underground bzw. Indie unter den Begriff fassen lassen. In der allgemeinen Wahrnehmung kommt es begrifflich aber zu allerlei Verzerrungen, da der Begriff aufgrund seiner Geläufigkeit oft zweckfremd instrumentalisiert wird. Martin Büsser übt beispielsweise ausgehend von der Unterteilung in Genres, die er als Independent und als Mainstream kennzeichnet, seine Kritik. Popkultur setzt er dabei mit Mainstream als Massenkultur gleich. Diese wiederum als subjektiv schlecht empfundene Massenkultur stellt er dem vermeintlichgutenIndependent entgegen.

Der Independent-Popkultur ganz besonders, aber auch dem Mainstream-Pop werden oftmals politische Werte wie Subversion und Widerständigkeit zugeschrieben. Popkultur sei ihrem Wesen nach mit Ideen wie Internationalität, Offenheit und Toleranz, Grenzenlosigkeit, sexueller Befreiung, Selbstbestimmung von Frauen, Spaß und Verteidigung demokratischer Werte im Allgemeinen verknüpft. So habe die Übernahme der amerikanischen Popkultur in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg einebesonders für Deutschland wichtigeBefreiung von bürgerlichen traditionellen Strukturen ermöglicht. „Elvis Presley war nicht umsonst kein Deutscher“, wie dasMagazin für PopkulturSpex einmal formulierte.[3]

Dennoch gibt es auch Theoretiker wie Marvin Alster oder Roger Behrens, die innerhalb der Popkultur selbst Kritik üben oder manchen popkulturellen Erscheinungen gar den StatusPopabsprechen. Nachdem das GenreDeutschpopsich in Deutschland intellektuell etablierte und das Goethe-Institut spezifisch deutsche Kultur ins Ausland zu exportieren versuchte, warfen die Autoren der Initiative I Can´t Relax In Deutschland die Frage auf, ob es sich bei bewusst nationalistisch beseelter Musik überhaupt noch um Popkultur im eigentlichen Sinn des Wortes handele. Diese traditionell verhaftete Spielart habe mit freiheitlichen Werten wie Toleranz, Offenheit und Freiheit gebrochen – Grundprinzipien, für welche Popkultur immer gestanden habe.

Popkultureller Ursprung [Bearbeiten]
Popkultur unterliegt einem dynamischen Entwicklungsprozess aus wechselseitiger Transformation zwischen Soziokultur, Staats- und Nationalkultur sowie Wirtschaftskultur. Dieser Prozess ist historisch gewachsen. Der Popkulturtheoretiker Diedrich Diederichsen unternahm den Versuch, Popkultur in Phasen einzuteilen. Er bezeichnete die Phase des Pop der 1980er Jahre in Abgrenzung zu den 1960ern als Pop II und die Phase seit 1990 als Pop III. Der Titel der WDR-Reihe 50 Jahre Pop ist zu hinterfragen, da der Ursprung der Popkultur auch in Deutschland bereits in den frühen zwanziger Jahren begann und sich auch während des Nationalsozialismus die Musikrichtungen Swing und RocknRoll als verdeckte Jugendkultur etablierten. Generell lässt sich festhalten, dass es keine spezifisch deutsche Popkultur gibt, da diese westlich-amerikanischen Einfluss aufweist.

Mechanismen der Popkultur [Bearbeiten]
Popkultur folgt verschiedenen Mechanismen:

Ambivalenz: scheinbare Gegensätze werden aufgehoben: Massen- und Elitekultur, Kunst und Kapitalismus, Virtualität und Realität, Glokalisierung, Prosumer, Technologie und Emotion etc.
Aktualitätsprinzip und das Streben nach Neuem: Up to date zu sein ist essentiell. Meistens erscheinen die Ideen revolutionär und einfach. Oft wird auch Altes wiederholt, aber stets überreizt wiedergegeben. Die Popkultur folgt also dem Modeprinzip.
Gebrauch der Massenmedien: Sie sind das zentrale Darstellungs- und Hilfsmittel zur Distribution der Hervorbringungen der Popkultur. Durch sie werden die Konsumenten beeinflusst und/oder interaktiv miteinbezogen, z. B. bei Wikipedia, Ebay oder Podcasts. Wegen des zunehmenden Rückzugs ins häusliche Privatleben in der heutigen Gesellschaft wächst die Macht der Medien und Marken kontinuierlich, zum Beispiel durch branded entertainment.
Ständige Grenzüberschreitungen, schnelle Veränderung und ein damit verbundenes subkulturelles und revolutionäres Image, das ausgehend von der früheren Popbewegung heute von großen Marken benutzt wird.
Befriedigung des Bedürfnisses nach Spaß und intensiven Erlebnissen.
Theorien zur Popkultur [Bearbeiten]
Zur Theorie der Popkultur lassen sich im Wesentlichen zwei Ansätze unterscheiden. Zum einen die Kritische Theorie, die vor allem auf Adorno und die Frankfurter Schule zurückgeht, zum anderen die Cultural Studies, die sich auf das Birminghamer Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) stützen. Auf der Seite der Kritischen Theorie ist vor allem das Kapitel Kulturindustrie in Adornos und Horkheimers Dialektik der Aufklärung zu nennen, auf der Seite der Cultural Studies haben sich Autoren wie John Fiske, Stuart Hall, Dick Hebdige und Lawrence Grossberg hervorgetan.

Die Cultural Studies untersuchen Kultur im eigentlichen Sinne, ohne wie bei der Kritischen Theorie auf einen gemeinsamen ideologischen Kern zurückzugreifen. Diese wissenschaftliche Disziplin hat sich interdisziplinär weiterentwickelt und eint verschiedenste Lesarten. In den Cultural Studies werden partikulare und lokale Erscheinungen auf ihren Zusammenhang mit sozialstrukturellen Merkmalen, wie z. B. Ethnie, Klasse, Schicht, Gender und sexuelle Orientierung hin untersucht.

Cultural Studies erforschen die Bedeutung von Kultur als Alltagspraxis. Diese Bedeutungen werden als sozial konstruiert aufgefasst. In seiner extremsten Form wird alles als Kultur aufgefasst, was im Zusammenhang mit menschlicher Sprache entsteht und somit einen soziokulturellen und zivilisatorischen Ursprung hat. Die Kritik an den Cultural Studies hinterfragt den Erkenntnisgewinn durch die genannten Ergebnisse.

Die These der Totalitätstheorie der Kulturindustrie Adornos und Horkheimers analysiert die gesellschaftlichen Verhältnisse der 1940er Jahre. Ihre These ist keine kulturkritische, sondern eine gesellschaftskritische Theorie. Die Form der ökonomischen Analyse ihrer Theorie genießt heute keine Aktualität mehr. Sie stellen Kapitalismus als einen ausweglosen, sich in monopolkapitalistischer Formation verdichtenden Block dar. Aktualität wird hingegen der Diagnose des Spätkapitalismus zugerechnet. Adorno und Horkheimer gehen davon aus, dass sich Kapitalismus zum allgegenwärtigen System entwickelt hat. Darin habe sich fortwährend die Idee der Nische aufgelöst. Adorno hat diese Erkenntnis auf die einfache Formel gebracht: „Es gibt kein richtiges Leben im Falschen.“[4]

Siehe auch [Bearbeiten]
Massenkultur, Pop Art, Populärkunst, Jugendsoziologie, Popliteratur

Literatur [Bearbeiten]
Theodor W. Adorno/Max Horkheimer: Kulturindustrie, Aufklärung als Massenbetrug in: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a.M.: Fischer 1969
Roger Behrens: Die Diktatur der Angepassten: Texte zur kritischen Theorie der Popkultur. Bielefeld: transcript 2003. ISBN 3-89942-115-9
Tom Holert & Mark Terkessidis (Hg.): Mainstream der Minderheiten: Pop in der Kontrollgesellschaft. Edition ID-Archiv. ISBN 3-89408-059-0
Hans-Heino Ewers: Lesen zwischen neuen Medien und Pop-Kultur: Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments. Weinheim u.a.: Juventa 2002. ISBN 3-7799-0451-9
Walter Grasskamp/Michaela Krützen/Stefan Schmid (Hg.): Was ist Pop? Frankfurt a.M.: Fischer 2004
Thomas Hecken: Theorien der Populärkultur. Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies. Bielefeld: transcript 2007. ISBN 3-89942-544-8
Hans-Otto Hügel: Lob des Mainstreams. Zu Theorie und Geschichte von Unterhaltung und Populärer Kultur. Köln 2007
Hans-Otto Hügel: Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart 2003
David J. Jackson: Entertainment & politics: the influence of pop culture on young adult political socialization. New York u.a.: Lang 2002. ISBN 0-8204-5746-9
Christian Kortmann: Urban Safari. Expeditionen in die populäre Kultur. Münster: Oktober 2003. ISBN 978-3-938568-08-8
Kaspar Maase: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850–1970. Frankfurt a.M.: Fischer 1997. ISBN 3-596-60143-6
Sacha Szabo/Samuel Strehle (Hg.): Unterhaltungswissenschaft. Populärkultur im Diskurs der Cultural Studies. Marburg: Tectum 2008. ISBN 978-3-8288-9635-2
Reinhold Wagnleitner: ‚No Commodity Is Quite So Strange As This Thing Called Cultural Exchange‘: The Foreign Politics of American Pop Culture Hegemony in: Amerikastudien/American Studies, 46.3 (2001)
Denis Scheck: King Kong, Spock & Drella. Was Sie schon immer über amerikanische Popkultur wissen wollten. München: Droemer Knaur 1995. ISBN 3-426-77164-0
Einzelnachweise [Bearbeiten]
http://www.sueddeutsche.de/kultur/873/436619/text/
Roger Behrens: Pop: Die Raving Society frisst ihre Kinder – Anmerkungen zum zweiten Jugendstil.
Spex, Nr. 08, 1993.
Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1953, S. 59.
Weblinks [Bearbeiten]
Testcard: Anthologie zur Popgeschichte und -theorie
Pop 200050 Jahre Popmusik und Jugendkultur in Deutschland (WDR)
Pop als Vehikel für Minderheitenkulturen
Roger Behrens: Zur kritischen Theorie der Popkultur (Interview)
Roger Behrens: Pop: Die Raving Society frisst ihre Kinder – Anmerkungen zum zweiten Jugendstil
Redaktion 17°: From substream to mainculture
http://www.abenteuerundfreiheit.de/Materialien/holert_mainstream.pdf
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Popkultur
Kategorien: Moderne | Subkultur


   User-Bewertung: -1
Was ist das Gegenteil von »Popkultur«? Erkläre wie es funktioniert.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Popkultur«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Popkultur« | Hilfe | Startseite 
0.0186 (0.0021, 0.0152) sek. –– 870861828