Thomas von Steinaecker (* 6. Februar 1977 in Traunstein) ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
2 Auszeichnungen
3 Werke
3.1 Romane
3.2 Literaturwissenschaft
3.3 Erzählungen (Auswahl)
3.4 Hörspiel/Feature
3.5 Film (mit Norbert Busè)
4 Quellen
5 Weblinks
Leben [Bearbeiten]
Steinaecker studierte Literaturwissenschaft in München und an der University of Cincinnati und promovierte 2006 mit einer Arbeit über literarische Fototexte bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und W. G. Sebald. Während des Studiums arbeitete er als freier Mitarbeiter bei den Zeitschriften www.textem.de und Kultur & Gespenster. 2007 sendete der Bayerische Rundfunk sein erstes Hörspiel, Meine Tonbänder sind mein Widerstand. 2008 erreichte sein Debütroman Wallner beginnt zu fliegen Platz 3 der SWR-Bestenliste und kam auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis. Sein zweiter Roman, Geister (mit Comics von Daniela Kohl), wird im Internet weitergeführt.[1] Für die Süddeutsche Zeitung und die tageszeitung schreibt er Comic-Rezensionen. Steinaecker lebt in Augsburg.
Auszeichnungen [Bearbeiten]
Publikumspreis beim „Hattinger Förderpreis für junge Literatur“ 1996
Einladung zum 11. Open Mike 2003
10. Klagenfurter Literaturkurs 2006
Aufenthaltsstipendium des Literarischen Colloquiums Berlin 2003/04
Aspekte-Literaturpreis 2007
Bayerischen Kunstförderpreis 2007
Stipendium des Deutschen Literaturfonds 2007
Literaturförderpreis der Deutschen Wirtschaft 2008
2. Platz beim »Hörspielpreis der Kriegsblinden« 2008
New-York-Stipendium des Deutschen Literaturfonds 2010
Preis der Autoren 2010 (für das Hörspiel Herzrhythmusgeräusche)
Werke [Bearbeiten]
AutographRomane [Bearbeiten]
Wallner beginnt zu fliegen. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2007 ISBN 978-3-627-00140-7
Geister. Mit Comics von Daniela Kohl, Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2008 ISBN 978-3-627-00150-6
Schutzgebiet. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2009 ISBN 978-3-627-00160-5
Literaturwissenschaft [Bearbeiten]
Literarische Foto-Texte. Zur Funktion der Fotografien in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W. G. Sebalds. Dissertation, München, Transcript Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89942-654-0
Erzählungen (Auswahl) [Bearbeiten]
Götz – Eine Travestie, Textem-Verlag, Hamburg 2004 ISBN 3-938801-04-2
Der Anfang des Endes des Anfangs, in: Gute Vorsätze, schlechtes Karma. Geschichten vom Ende des Jahres. Hrsg. von Harriet Köhler und Karsten Kredel, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2008 ISBN 978-3-518-46026-9
Klang. Welt. Über Karlheinz Stockhausen, SuKuLTuR Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-93773792-8
Hörspiel/Feature [Bearbeiten]
Meine Tonbänder sind mein Widerstand, Bayerischer Rundfunk, 2007
Glückliche Erben oder gescheiterte Existenzen? Über das Nachkommen und Loskommen. Bayern 2, 2008
Ohne Ende. Skizzen zur Geschichte des unabsichtlichen Fragments. Bayern 2, 2009
Herzrhythmusgeräusche, Bayerischer Rundfunk, 2010
Film (mit Norbert Busè) [Bearbeiten]
Karlheinz Stockhausen: Musik für eine neue Welt (54 Minuten). ARTE 2008/09.
Quellen [Bearbeiten]
1.↑ http://www.ute-comic.de/index.html
Weblinks [Bearbeiten]
Literatur von und über Thomas von Steinaecker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Thomas von Steinaecker • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
Steinaecker bei Perlentaucher
Porträt auf jetzt.de
Interview mit Thomas von Steinaecker auf zeit.de
Normdaten: PND: 132866676 – weitere Informationen | LCCN: nr2007013503 | VIAF: 61867209
Personendaten
NAME Steinaecker, Thomas von
ALTERNATIVNAMEN Steinaecker, Thomas Freiherr von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller
GEBURTSDATUM 6. Februar 1977
GEBURTSORT Traunstein, Bayern, Bundesrepublik Deutschland
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_von_Steinaecker“
Kategorien: Literaturwissenschaftler | Autor | Literatur (21. Jahrhundert) | Literatur (Deutsch) | Roman, Epik | Erzählung | Essay | Hörspielautor | Deutscher Journalist | Geboren 1977 | Mann
|