>Info zum Stichwort Mandala | >diskutieren | >Permalink 
Wiki schrieb am 1.4. 2015 um 16:07:28 Uhr über

Mandala

Mandala (Sanskrit, n., मण्डल, maṇḍala, „Kreis“, tib.: དཀྱིལ་འཁོར།, dkyil 'khor) ist ein figurales oder in der Form des Yantra geometrisches Schaubild, das im Hinduismus und Buddhismus in der Kultpraxis eine magische oder religiöse Bedeutung besitzt. Ein Mandala ist meist quadratisch oder kreisrund und stets auf einen Mittelpunkt orientiert. In seiner einfachsten Ausführung kann es ein Dreieck zeigen, das eine Trinität (Trimurti) symbolisiert, in seiner größten Ausgestaltung bis in den Grundplan eines sakralen Gebäudes gesteigert verkörpert das Mandala das gesamte Universum mit Himmel, Erde und Unterwelt. Es dient als visuelles Hilfsmittel, um durch die Darstellung von Göttern, Landschaften oder Zeichen komplexe religiöse Zusammenhänge verinnerlichen zu können.

Inhaltsverzeichnis

1 Verbreitung von Mandala-Darstellungen
2 Mandalas im tibetischen Buddhismus
3 Mandala-Darstellungen in anderen fernöstlichen Kulturen
4 Verwendung des Begriffs Mandala in der westlichen Kultur
5 Weitere Mandala-Beispiele
6 Literatur
7 Siehe auch
8 Weblinks

Verbreitung von Mandala-Darstellungen

Mandalas werden zu religiösen Zwecken benutzt, als Symbol bei Riten und (nach Ansicht von Carl Gustav Jung) als Darstellung eines Archetypus. Mit dem Buddhismus fand das Mandala als Meditations-Objekt, von Indien und Tibet ausgehend, Verbreitung in ganz Ostasien.
Mandalas im tibetischen Buddhismus

Im tibetischen Buddhismus Vajrayana zeigen Mandalas die Sicht von oben auf einen sogenannten Mandala-Palast (siehe Kalachakra-Mandala), umgeben von einem sogenannten Reinen Land. In solch einem Palast werden verschiedene Buddhas oder ganze Versammlungen von Buddhas durch den Praktizierenden visualisiert. Mandalas sind im Vajrayana also meist eine zweidimensionale Darstellung eines dreidimensionalen geistigen Objekts. Diese Mandalas werden im Vajrayana dazu benutzt, die dreidimensionale Form optisch-geistig zu projizieren. Dies führt je nach Abstraktionsgrad des Mandalas zu vertiefter geistiger Konzentrationsfähigkeit. Die Ich-Anhaftung, im Buddhismus Ursache allen Leids, wird dabei vermindert, da geistig die Grenze zwischen Körper-Identifikation und Raumerfahrung überschritten wird.

Elementar von Sandmandalas ist dabei das anschließende Wegwischen der in stunden-, manchmal auch wochenlanger Arbeit entstandenen Werke. Das soll die Vergänglichkeit des Lebens und das Ideal von Entbindung der materiellen Welt symbolisieren.

Bedingt durch die zentrale Bedeutung der Vier Edlen Wahrheiten für den Buddhismus gehen fast alle tibetischen Mandalas von dieser Zahl Vier (oder dem Quadrat) aus und bilden dann zum Rand hin Vielfache davon (8, 16 usw.). Es handelt sich dabei um eine Zahlensymbolik mit zum Teil komplexer Bedeutung, siehe auch die achtblättrige Lotusblüte der Abbildung von Garbhadhatu Mandala (Japan).
Mandala-Darstellungen in anderen fernöstlichen Kulturen

Nicht nur im Vajrayana, auch in anderen buddhistischen und hinduistischen Kulturen finden sich Mandalas. Ebenso in indianischen Kulturkreisen. Die Symbolik eines Mandalas soll direkt auf das Unbewusste zielen, so dass durch bestimmte Farben und Formen bestimmte Bereiche der Psyche angesprochen und stimuliert werden sollen. Ein Mandala kann sowohl abstrakte Formen und Ornamente als auch Darstellungen von Tieren und anderem enthalten, ebenso wie alle möglichen Symbole aus Religion, Esoterik oder Psychologie. Auch natürliche Motive können als Mandala dienen.

Nagamandala, Ashlesha bali und Sarpam thullal sind Ritualtheater im Süden des Bundesstaates Karnataka, bei denen der Schlangengott Naga in einem Mandala verehrt wird und der Akteur durch das Mandala in einen Zustand der Besessenheit gerät.

Im chinesisch-japanischen Kulturraum sind Mandalas oft mit Schriftzeichen anstelle von Bildern gestaltet.
Verwendung des Begriffs Mandala in der westlichen Kultur

Umgangssprachlich meint Mandala im westlichen Kulturkreis unterschiedliche, auf ein Zentrum ausgerichtete geometrische, pflanzliche oder figürliche Motive. Häufig wird der Begriff fälschlicherweisedenn es handelt sich hierbei um Meditationsbilder mit Mandala-ähnlichem Aufbauauf runde Ausmalbilder, die in Kindergärten und Grundschulen oder auch in Malbüchern verbreitet sind, angewendet. Gelegentlich werden auch Muster aus Gegenständen, die man in der Natur findet, etwa farbige Steine und Pflanzen(-Teile), Mandala genannt. Unter diesen sind jahreszeitliche Mandalas besonders beliebt, z. B. Herbstmanadalas, die üblicherweise aus bunten Blättern oder Früchten gelegt werden.
Ein typisches Herbstmandala aus bunten Blättern und Blüten
Weitere Mandala-Beispiele

Schematisches Mandala

Tibetisches Mandala der Naropa-Tradition mit der tantrischen weiblichen Gottheit Vajrayogini

Thangka im Vajrayana

Literatur

Helmut Hansen: Die Physik des Mandala. Windpferd-Verlag, Aitrang 2007, ISBN 978-3-89385-525-4.
David L. Snellgrove: Borobudur: Stūpa or Maṇḍala? In: East and West, Vol. 46, No. 3/4, Istituto Italiano per l'Africa e l'Oriente (IsIAO), Dezember 1996, S. 477–483

Siehe auch

Mandala-Dach

Weblinks
Commons: MandalaAlbum mit Bildern, Videos und Audiodateien

Alex Berzin: Bedeutung und Benutzung eines Mandala. (indisch-tibetischer Buddhismus)
Struktur des Mandalas. Dharmapala Thangka Center



   User-Bewertung: /
Du willst einen englischen Text schreiben? Nehme den englischen Assoziations-Blaster!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Mandala«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Mandala« | Hilfe | Startseite 
0.0134 (0.0052, 0.0068) sek. –– 821477274