>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Wolke, am 17.3. 2023 um 15:09:17 Uhr
Netzliteratur

Seit Beginn der 1990er Jahre wird im Internet Literatur produziert - eine Bestandsaufnahme.
Mit dem ersten Webbrowser WorldWideWeb besteht seit Beginn der 1990er-Jahre ein neuer Ort für Literatur. Die Beiträgerinnen und Beiträger geben einen historischen Rückblick und informieren über technisch-bibliografische Lösungen, die Dramaturgie hypermedialer Gestaltung, benachbarte Gattungen und Perspektiven für die Forschung.

Aus dem Inhalt:
Johannes Auer: Vom Web 1.0 zum Postinternet
Steffen Fritz: Von Spidern und Baggern
Elisabeth Sporer: Was ist eine Autorenhomepage?
Renate Giacomuzzi: Überlegungen zur Typologie von Autorenhomepages
Frank Klötgen: Die Endlose Liebe in aller Kürze
Stephanie Kuch: Netzliteratur & Metadaten
Jörg Schuster: Vom Experiment zur Massenkommunikation. Perspektiven der Netzliteratur in Forschung und Studium.


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 1 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite