gerechnet, was erlaubt ist, was nicht. So aber ? Blickemesseri. Schweig zu dieser Verirrung, was tut ein Taktstock auf meiner Schulter ? Frechheit! mir ist sie keine Silbe wert. Verdrossen ist dann.einer Z
esessen,
kocht und kocht und kocht, und bekommt sie nicht aus dem Kopf. Als wür-i de er sie nicht kennen. Wilde Malve. Na und ? Stottert sich der blöde n näher, deren Kelchzipfel nicht kraus, sondern flach! ist. Rundblättrig, Früchtchen nicht runzelig, sondern glatt! ist. Rundblättrige Malve, es ist eine vergangene Stunde Schlaf rhuberisch in der nächsten Stunde Ge-.@@ dächtnis lähmend. Juni bis Oktober, denkt er, was denkt der Prof'essorl Der spitzt nicht den Mund; das ist ein Kaliber, noch weniger genießbar. @,i Die Anmaßung der Hopfenstange setzt fort die Anmaßung der Tonne. Exakt konstruiert bei der Tonne alles: Launen unberechenbar, dafür Körperbau iibersichtlich: Trigonal. Korund. Er wußte es. Nach dem Direktor kam er in-der zehnteiligen Härteskala zur Ehre, des 9. Härtegrades habhaft ge-" worden zu sein: D@hte 4! Ist das nichts ? Sehr wohl, Herr Ker-undrumpf; sehr wohl! Das ist schon was. Als hätte das die Hopfenstange nicht mit dem Taktstock bedacht: Der Taktstock ist schon aus dem Klassenraum Pa-ziert, ruht er dir noch auf der Schulter ' warte mir! Der nun mir folgt.-, vermag auf Unverwittertes einzuwirken: Frisches Kerlchen, was fegt aus deinem Gesichte den verwitterten Ausdruck ? Verwittert dürfen alte Her-i ren aussehen, nun bist du ganzmunter, hellwach sitzt du in der Klassel @ Hellwach! Und wo steckst du ? Sag dem Korundrumpf: Bei Hopfenstangen
7
|