An diese Beeren mögen sich am geeignetsten die officinellen Pflanzen des Bezirks anreihen, von denen wir die im ganzen Lande verbreiteten, wie Chamille, Klette, Lungenkraut, Schafgarbe u. dgl. nicht mehr einzeln aufzählen. Eher einer Erwähnung werth find vielleicht:
Acorus calamus (Kalmus) bei Abtsgmünd, Agrimonia eupatoria (Odermennig), Arum maculatum (Aaronswurz), Artemisia absynthium (Wermuth), Artemisia vulgaris (Beifuß), Asperula odorata (Waldmeisterlein), Asarum europaeum (Haselwurz), Carlina caulescens (Eberwurzel), Coriandrum sativum (Koriander), Daphne mezereum (Seidelbast – sehr schön), Erythraea centaureum (Tausendguldenkraut), Fumaria officinalis (Erdrauch), Glechoma hederacea (Gundelrebe), Hypericum perforatum (Johanniskraut), Juncus conglomeratus (Simsengras), Linaria vulgaris (Leinkraut), Melilothus officinalis (Steinklee), Menyanthes trifoliata (Fieberklee), Orchis morio (Knabenkraut), Origanum vulgare (Majoran), Oxalis acetosella (Sauerklee), Pimpinella saxifraga (Bimbernell), Polygala uliginosa (Bitterkraut), Prunus padus (Traubenkirsche), Salix fragilis (Bruchweide), Scabiosa succisa (Grindkraut), Tormentilla officinalis (Ruhrwurz), Valeriana officinalis (Baldrian), Verbascum thapsus (Königskerze), Veronica officinalis (Ehrenpreis), Viscum album (Mistel).
|