Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. naht, got. nahts, engl. night, schwed. natt beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *noku[t]- »Nacht«, vgl. z. B. aind. nák »Nacht«, lat. nox, Genitiv noctis »Nacht«, nocturnus »nächtlich« (verwandt mit nüchtern) und russ. noc' »Nacht«.
In alter Zeit bezeichnete das Wort nicht nur den Zeitraum zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang, sondern auch den Zeitraum zwischen Sonnenuntergang und Sonnenuntergang, also den Gesamttag (von 24 Stunden). Der Gesamttag begann dementsprechend mit dem Sonnenuntergang, daher bedeutete das Wort »Nacht« früher auch Vorabend (vgl. »Fastnacht« und »Weihnacht«). Man rechnete - so auch noch in germ. Zeit - nach Nächten statt nach Tagen, was sprachlich noch in engl. fortnight »vierzehn Tage« zum Ausdruck kommt.
|