>versenden | >diskutieren | >Permalink 
martin auer, am 12.7. 2001 um 00:57:24 Uhr
Packungsbeilage

Wir beglückwünschen Sie zum Kauf einer Züstelmann Krawuse XLR 200/d Kombi-de luxe.
Zur Inbetriebnahme der Krawuse den vorderen Schierwengel auflüstern, das Oberpoll übernippen und die seitlichen Abzüsche penzen. Danach die Passiometer (Abb. r) an die hinteren Zerrloken anschwatten (Abb. K) und den Überzant antrepfen. Nun nösern Sie das Schwant (Abb 213) und entfernen das Müff aus dem Soderplant. Beachten Sie dabei, daß das Müff nie auf den Schierwengel Plenken darf, sondern immer nur im Zudelgehäuse abgepronzt werden soll (Abb XXIV). Sollte der Pierstappel einmal futzen, nur leicht mit Onzo einstenzen und zwöbeln. Nicht prollen! Nun den Finschwabel einige Minuten lang einsibern lassen und dann das Krantenpretz aufzageln. Sobald Sie nun den Suderpempel schrambemsern, ist die Krawuse einsatzbereit. Diese Gebrauchsanweisung gilt sinngemäß auch für das Modell de luxe plus, für Druckkochtöpfe und Schuhlöffel. Bei Inbetriebnahme von Schuhlöffeln wird Punkt 32a ausgelassen.


   User-Bewertung: +3

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 1 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite