>Info zum Stichwort Literatur | >diskutieren | >Permalink 
Craig McDermott schrieb am 3.11. 2008 um 00:04:13 Uhr über

Literatur

Die Birnen (Pyrus) bilden eine Pflanzengattung, die zur Unterfamilie der Kernobstgewächse (Maloideae) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Geschichte
2 Beschreibung
3 Frucht
4 Ökologie
5 Krankheiten
6 Birne als Heilpflanze
7 Arten und Heimatgebiete
8 Zwergobst
9 Das Holz des Birnbaums
10 Birnen in der Karikatur
11 Siehe auch
12 Quellen
12.1 Einzelnachweise
12.2 Literatur
13 Weblinks



Geschichte [Bearbeiten]Birnen sind ein Kulturbegleiter, schon Homer berichtet von Birnen. Spätere Forschungen fanden heraus, dass der Birnbaum auch von den Babyloniern als heiliger Baum verehrt wurde. Sehr rasch haben die Menschen sehr viele Arten von Birnensorten gezüchtet. Theophrast erwähnt drei, Cato fünf bis sechs und Plinius erwähnt mindestens 38 Birnensorten. Im 17. Jahrhundert kannte man in Frankreich an die 300 Sorten, im 19. Jahrhundert war man schon bei 1000 angelangt. Die heutige Anzahl der Sorten in Alter und Neuer Welt wird auf 5000 geschätzt.

Das deutsche WortBirne“ (ahd. bira, mhd. bir, auch bire) ist ein sehr altes Lehnwort aus dem Lateinischen. Lat. pirum und die wohl verwandte griechische Bezeichnung ἃπιον (ápion) sind wiederum letztlich wohl aus einer vorindogermanischen Mittelmeersprache entlehnt. Die wissenschaftliche Schreibung pyrus geht auf eine antike Volksetymologie zurück, die das Wort mit gr. πύρ (pýr) „Feuerin Verbindung brachte.[1]

Birnbäume werden sowohl zum Obstanbau (Kultur-Birne) als auch zur Zierde (Blüten, Früchte) angepflanzt. Für die europäische Obstproduktion sind Varietäten von Pyrus communis wichtig, in Asien sind es dagegen die Sorten von Pyrus pyrifolia.


Beschreibung [Bearbeiten]Es sind sommergrüne Laubbäume oder Sträucher, selten sind sie halbimmergrün. Einige Arten sind bewehrt. Die wechselständigen Laubblätter sind gestielt und einfach. Die Blattränder sind gesägt oder glatt, selten gelappt. Nebenblätter sind vorhanden.

In den Blütenständen stehen jeweils wenige Blüten zusammen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Die fünf grünen Kelchblätter sind auch noch an den reifen Früchten vorhanden. Die fünf freien, genagelten Kronblätter sind meist weiß, selten rosa. Es sind 15 bis 30 Staubblätter vorhanden. Die Staubbeutel sind meist dunkel rot bis purpurfarben. Die zwei bis fünf freien Fruchtblätter sind unterständig. Die zwei bis Griffel sind frei. Die Samen sind schwärzlich braun bis schwarz.


Frucht [Bearbeiten]Die Früchte vieler Birnen-Arten und -Sorten kann man entsaftet verwenden oder roh als Obst essen. Zur Qualitätssicherung werden Birnen, die in den Handel gebracht werden, gepflückt, wenn sie kurz vor ihrer Reife stehen. Kalt gehalten lagern sie bis zum Verkauf und reifen dann nach. Sie zählen zu den klimakterischen Früchten.

Obwohl es sehr viele Birnen-Sorten gibt, sind im Handel nur Sorten erhältlich, die sich bei der Lagerung robuster als Wildbirnen erwiesen haben. Wildbirnen sind gegenüber Fäulnis sehr anfällig.


Ökologie [Bearbeiten]Birnen benötigen kühle Temperaturen, um einen Fruchtansatz zu bilden, wobei Norwegen in der Regel bereits zu nördlich für Birnen gelegen ist. Da die Birne früher als der Apfel blüht, ist sie im Vergleich zu ihm weniger widerstandsfähig.


Krankheiten [Bearbeiten]Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae), ein Rostpilz
Birnenblattsauger (Cacopsylla pyri), ein Blattfloh (Sternorrhyncha: Psyllidae)

Birne als Heilpflanze [Bearbeiten]Birnen sind ein säurearmes Obst, enthalten aber etwa so viel Zucker wie Äpfel. Dadurch schmecken sie besonders süß und sind für säureempfindliche Menschen sehr bekömmlich. Weil sie zusätzlich gute Eisenwerte aufweisen, wirken sie Blutarmut entgegen. Sie enthalten außerdem viel Kalium, was entwässert, ihr Phosphorgehalt stärkt das Nervensystem.


Arten und Heimatgebiete [Bearbeiten]Es gibt etwa 25 Pyrus-Arten in Nordafrika, Asien und Europa. In China kommen etwa 14 Arten vor, acht davon nur in China.

Pyrus acidula
Pyrus armeniacifolia
Österreichische Birne (Pyrus austriaca)
Pyrus autumnalis
Pyrus balsanae
Pyrus betulifolia
Pyrus bretschneideri
Pyrus calleryana Dcne.
Kultur-Birne (Pyrus communis L.)
Pyrus cordata
Pyrus crenata Buch.-Ham. ex D.Don
Pyrus elaeagnifolia
Pyrus faurei
Pyrus glabra
Pyrus hopeiensis
Schnee-Birne (Pyrus nivalis) auch Leder-Birne
Pyrus pashia Buch.-Ham. ex D.Don (Syn.: Pyrus kumaoni Decne. ex Hook. f., Pyrus nepalensis Hort ex Decne., Pyrus pashia var. kumaoni (Decne. ex Hook. f.) Stapf, Pyrus variolosa Wall. ex Brandis)
Pyrus macrostipes
Pyrus maximowicziana
Pyrus pashia Buchanan-Hamilton ex D.Don
Pyrus persica
Pyrus phaeocarpa
Pyrus prematura
Pyrus pseudopashia
Wild-Birne, Holz-Birne (Pyrus pyraster Burgsd.)
Nashi (Pyrus pyrifolia, Syn.: Pyrus sinensis Nakai, Pyrus sinensis L.H.Bailey, Pyrus sinensis var. culta Makino)
Pyrus regelii Rehd.
Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia)
Salbeiblatt-Birne (Pyrus salviifolia)
Pyrus serrulata Rehd.
Pyrus sinkiangensis
Pyrus sohayakiensis
Pyrus syriaca Boiss.
Pyrus turcomanica
Pyrus ussuriensis Maxim. (Syn.: Pyrus sinensis Decne. non Lind.)
Pyrus xerophila
Es gibt einige Gattungshybriden, z. B. Sorbopyrus.


Forellenbirnen.
Zwergobst [Bearbeiten]Sehr beliebt sind Birnen heutzutage auch als Obstzwerge, bei denen normale Tafelsorten auf einer schwachwüchsigen Unterlage veredelt werden, sodass die Endhöhe des Bäumchens unter 1,50 m liegt, dennoch aber eine Ernte von mehreren Kilo pro Jahr möglich ist.


Das Holz des Birnbaums [Bearbeiten]
BirnbaumBirnbaumholz ist ein gefragtes Holz im Möbelbau. Aufgrund seiner geringen Dauerhaftigkeit kann es nur für den Innenbereich genutzt werden. Es ist hart, schwer, zäh und wenig elastisch. Es hat eine mittlere Dichte von 0,74 g/cm³ (s. LWF Bericht Nr. 23). Wie jedes schwere und dichte Holz neigt es bei der Trocknung stark zur Rissbildung und es arbeitet mitunter sehr, vergleichbar mit der ähnlich schweren Buche. Jedoch ist es im trockenen Zustand sehr formstabil. Diese Stabilität hängt mit den sogenannten Steinzellen zusammen, die sowohl die Birne als Frucht wie auch das Holz aufweist. Es handelt sich hierbei um filzartig verflochtene Zellen.
Der Brennwert des Birnenholzes ist etwas geringer als der des Buchenholzes, obwohl sie von der Dichte sehr ähnlich sind. Das Holz ist sehr fein, sehr gleichmäßig und hat kaum sichtbare Jahresringe. Äußere Verletzungen des Baumes können aber zu violett braunen bis schwarz braunen Farbveränderungen führen. Das Dämpfen des Holzes, etwa bei der Furnierherstellung, verschiebt die Farbe ins rötliche und dunkle. Altert das Holz, so bekommt es eine sehr schöne dunkelbraune, bernsteinartige Färbung. Diese Farbe ist eigentlich auch das einzige Unterscheidungsmerkmal für das bloße Auge zum sogenanntenSchweizer Birnbaum“, was eine Handelsbezeichnung für verschiedene Bäume der Gattung der Mehlbeeren (Sorbus) ist. Poren sind mit bloßem Auge nur im Querschnitt zu erkennen.

Birnbaum eignet sich trotz seiner Härte zum Schnitzen, aufgrund der Steinzellen lässt es sich nämlich in verschiedenen Richtungen schneiden ohne auszureißen. Es gibt sogar den „Mostbirnenschnitzer“, ein Vertreter einer alten Handwerkskunst. Er schnitzte Backformen oder früher Druckstöcke oder Lettern aus Holz. Alte Holzmodel sind aus Birnbaumholz geschnitzt, wie sie für Springerle Verwendung finden.

Verwendung findet es auch, wenn es schwarz gebeizt wird, als Ersatz für das sehr teure Ebenholz.


Birnen in der Karikatur [Bearbeiten]
Charles Philipon: Metamorphose des Königs Louis-Philippe in eine Birne, Skizze, vermutlich 1831Ein beliebter Gegenstand der Karikatur ist die Zeichnung des menschlichen Kopfes mit Merkmalen einer Birne. Das Wort Birne gilt umgangssprachlich auch als Synonym für Kopf. Es lassen sich zwei Varianten unterscheiden:

Der Kopf als Glühbirne: dieses steht in der Regel für einenhellenKopf, also für Schnelligkeit des Denkens und geistige Leistungsfähigkeit. Glühbirne ist der volkstümliche Name für eine Glühlampe.
Der Kopf als Birnenfrucht: dies dient eher der Herabsetzung und Belustigung. Die Eigenschaften, die geschmacklich an der Birne geschätzt werden, Weichheit, Saftigkeit, werden beispielsweise an Politikern als unpassend empfunden. Die Birnenkarikatur wurde verwendet:
im 19. Jahrhundert in Frankreich zur Darstellung des „Bürgerkönigs“ Louis Philippe, reg. 1830–1848.
in den 1980er Jahren in Deutschland zur Darstellung des Bundeskanzlers Helmut Kohl, eingeführt von der Satirezeitschrift Titanic, gezeichnet vom Karikaturisten Hans Traxler. Die Karikaturen hatten so nachhaltige Wirkung, dass Kohl bereits wenige Monate nach seiner Amtseinführung deutschlandweit unter dem SpitznamenBirnebekannt war.

Siehe auch [Bearbeiten]Obst, Liste der Birnensorten, Birnen, Bohnen und Speck
Felsenbirnen, Glühbirne, Bessemerbirne
Birnenaroma
Birnbaum

Quellen [Bearbeiten]Beschreibung der Gattung in der Flora of China. (engl.)

Einzelnachweise [Bearbeiten]↑ Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch und Oxford English Dictionary.

Literatur [Bearbeiten]F. Jahn, Ed. Lucas, J.G.C. Oberdieck: Illustriertes Handbuch der Obstkunde. Zweiter Band: Birnen. Stuttgart 1860

Weblinks [Bearbeiten] Commons: Pyrus – Bilder, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Birne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Birne als Heilpflanze: Inhaltsstoffe, Anwendung und Heilwirkung
Eintrag bei Plants for a Future. (engl.)
Birnensorten - Öffentliche Birnen-Datenbank der Obstbau-Versuchsanlage St. Andrä/Kärnten.
Deutschlands Obstsorten - ein etwa 100 Jahre altes antiquarisches Fachbuch, mit mehr als 300 Äpfel-, Birnen-, Pflaumen-, Erdbeeren-, Aprikosen- und Weinsorten mit Abbildungen.
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Birnen
Kategorien: Rosengewächse | ObstAnsichtenArtikel Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Persönliche WerkzeugeAnmelden Suche
Navigation
Hauptseite
Über Wikipedia
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Hilfe
Autorenportal
Letzte Änderungen
Spenden
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Druckversion
Permanentlink
Seite zitieren
Andere Sprachen
العربية
Žemaitėška
Български
Bosanski
Català
Česky
Cymraeg
Dansk
Ελληνικά
English
Esperanto
Español
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Français
Furlan
Galego
עברית
Hrvatski
Hornjoserbsce
Magyar
Italiano
日本語
Latina
Lëtzebuergesch
Lietuvių
Nederlands
Nouormand
Occitan
Polski
Português
Runa Simi
Русский
Simple English
Српски / Srpski
Svenska
ไทย
Türkçe
اردو
Walon
中文
Bân-lâm-gú
粵語

Diese Seite wurde zuletzt am 30. Oktober 2008 um 19:59 Uhr geändert. Der Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz Über Wikipedia Impressum


   User-Bewertung: -1
Juppheidi-Juppheida!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Literatur«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Literatur« | Hilfe | Startseite 
0.0170 (0.0034, 0.0122) sek. –– 897449827