Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Literatur«
textautomat schrieb am 30.7. 2000 um 09:37:49 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Randtechnisch gesehen, ichlos, alwaysultra
Der Schriftsteller RainaldGoetz im Arbeitsspeicher
Rainald Goetz ist ein Sprachgewalttäter. Während einer Lesung beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb schneidet er sich 1983 mit einer Rasierklinge in die Stirn und führt so die »Punk«-Attitüde in die deutsche Literatur ein. Sein im selben Jahr veröffentlichter Roman »Irre«, mit dem verwirrenden wie kurzen Klappentext »Don’t cry – work!«, dient einer ganzen Generation als Manifest aggressiver Verweigerung.
In den 90er Jahren tauscht Goetz Punk und Haß gegen Rave und Versöhnung. Seine Freundschaft mit DJ Westbam und seine euphorisierende Berichterstattung über Techno und die Love-Parade sorgt für einigen Dissenz im linksintellektuellen Lager. Der Kulturkritiker Goetz, der für den »Spiegel«, »Konkret«, den »Merkur« und das »Kursbuch« schreibt, gerät in die Kritik.
Everhard Hofsümmer zeichnet die erstaunliche Wandlung von Rainald Goetz nach, in einer Collage aus Kommentaren, Musik, Zeitdokumenten und Zitaten des promovierten Historikers und psychatrieerfahrenen Arztes und Schriftstellers Rainald Goetz. Ein spielerisches Nachempfinden des Schaffens einer der kontroversesten Gestalten der deutschen Literatur.
Ratze schrieb am 17.4. 2002 um 00:59:29 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
1. Thomas Mann: Doktor Faustus
>>
>>>>>2. Thomas Mann: Buddenbrooks
>>
>>>>>3. Thomas Mann: Der Zauberberg
>>
>>>>>4. Heinrich Mann: Heinrich IV
>>
>>>>>5. Hubert Selby: Mauern
>>
>>>>>6. Hubert Selby: Der Dämon
>>
>>>>>7. Hubert Selby: Requiem für einen Traum
>>
>>>>>8. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom
>>
>>>>>9. Ernst Kreuder: Die Gesellschaft vom Dachboden
>>
>>>>>10. E.M. Cioran: Die verfehlte Schöpfung
>>
>>>>>11. E.M. Cioran: Vom Nachteil, geboren zu sein
>>
>>>>>12. E.M. Cioran: Über das reaktionäre Denken
>>
>>>>>13. E.M. Cioran: Der zersplitterte Fluch
>>
>>>>>14. E.M. Cioran: Auf den Gipfeln der Verzweiflung
>>
>>>>>15. E.M. Cioran: Das Buch der Täuschungen
>>
>>>>>16. E.M. Cioran: Syllogismen der Bitterkeit
>>
>>>>>17. Stanislaw Lem: Eine Minute der Menschheit
>>
>>>>>18. Marquis de Sade: Die 120 Tage von Sodom
>>
>>>>>19. Marquis de Sade: Juliette/Justine
>>
>>>>>
>>
>>>>>20.---> Isidore-Lucien Ducasse ( Lautréamont):
>>
>>>>> Die Gesänge des Maldoror
Sadhus schrieb am 8.6. 2001 um 13:40:29 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Merkwürdig, sonst las man in der Blaster-Statistik unter »Die in den letzten 24 Stunden am häufigsten über Suchmaschinen gefundenen Stichwörter« fast nur Schweinkram und vielleicht noch »Warez« oder »Geburtstag«. Und nun, auf einmal, die heere Veränderung:
Literatur (126, 2.04%)
Autor (122, 1.97%)
Fortsetzungsgeschichte (118, 1.91%)
Pizza (116, 1.88%)
etwa (116, 1.88%)
Liebe (116, 1.88%)
Buch (115, 1.86%)
Suchmaschine (114, 1.84%)
Taxi (88, 1.42%)
andere (87, 1.41%)
| Einige zufällige Stichwörter |
ErSie
Erstellt am 29.6. 2001 um 22:53:26 Uhr von TheDarkStar, enthält 8 Texte
Brustspitze
Erstellt am 26.7. 2007 um 23:48:15 Uhr von Nahpets, enthält 9 Texte
wintersturm
Erstellt am 24.7. 2002 um 00:35:18 Uhr von nudelchen, enthält 14 Texte
sc
Erstellt am 7.7. 2001 um 22:42:40 Uhr von Mäggi, enthält 14 Texte
durchleben
Erstellt am 8.6. 2007 um 07:21:31 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte
|