>versenden | >diskutieren | >Permalink 
mcnep, am 29.8. 2004 um 17:09:12 Uhr
Zagel

Der Sellerie gilt im Volke allgemein als ein starkes Aphrodisiakum, was jedoch pharmakologisch nicht erwiesen ist. Schon Konrad von Megenberg: »ez sprechent auch etleich, daz daz kraut und sein sâm den ammen schad sei, wan ez pringt unkäusch und mit der unkäusch sinket in diu behend fäuht auz den prüstleinn hin ab zuo der unkäuschen stat«. In einem Arzneibuch des 15. Jahrhunderts heißt es: »Item das dich din frouw fur al man lieb hatt, so nim epich [Eppich=Sellerie] safft mit honig gestoßen und tempteriert und schmir den zagel da mit und die hoden, so machst du als wohl, das ir kein ander fur dich liebt«. Auch Volksnamen des Selleries wie Geilwurz (Baden), Böckekriut (Bockkraut; Südhannover), Hemadspreizer (Niederösterreich), Stehsalat (Pfalz) weisen auf diesen Glauben hin.

(HwbdA 7, 1635)


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite