Das Wort Sinn bezeichnet
eine gefühlsmäßige Beziehung zu etwas, mit drei Unter-Bedeutungen:
Empfindsamkeit für etwas, Wahrnehmungsfähigkeit (die „fünf Sinne des Menschen“), siehe Sinn (Wahrnehmung); wer leichten Sinnes darüber hinweg geht, zeigt Leichtsinn
Neigung zu etwas, z. B. Sinn für Humor, Gemeinsinn
Fähigkeit zu etwas, „Geschäftssinn“
die Bedeutung eines Satzes, den Gehalt von Worten, siehe Sinn (Semantik)
ein Ziel, einen Zweck, eine Absicht,einen Wert, siehe Sinn (Metaphysik)
eine Drehrichtung („Uhrzeigersinn“)
mehrere geographische Namen
einen Fluss in Hessen und Bayern, siehe Sinn (Fluss)
eine Gemeinde im Lahn-Dill-Kreis in Hessen, siehe Sinn (Hessen)
mehrere Personennamen
Edmund Sinn (1902–1978), deutscher Jurist, Unternehmer und Politiker (CDU)
Hansjörg Sinn (* 1929), deutscher Chemiker und Hamburger Senator
Hans-Werner Sinn (* 1948), deutscher Wirtschaftswissenschaftler
Helmut Sinn (* 1916), lothringischer Pilot und Uhrenhersteller
Ryan Sinn (* 1979), US-amerikanischer Bassist
Ulrich Sinn (* 1945), deutscher Archäologieprofessor
mehrere Firmennamen
einen Hersteller mechanischer Uhren in Frankfurt am Main, siehe Sinn (Uhrenmarke)
ein Mode-und Textilkaufhaus Sinn, nach Fusion mit der Leffers AG jetzt SinnLeffers
Die Abkürzung SinN steht in der Logistik für Systeme in Nutzung.
|