>versenden | >diskutieren | >Permalink 
siemers, am 19.2. 2003 um 12:55:07 Uhr
code

unter anderem mit einer Flexi-Disc von Minus Delta T. Vor dem Label aber kam der Laden, der sich zum Vertrieb entwickelte: Maeck gründete im Karolinenviertel Rip Off, vergleichbar mit dem typischen Lädchen vor irgendwelchen Schulen. Nur gab es dort keine Süßigkeiten und Schreibhefte, sondern Diskussionsmaterial in Form von Badges, Platten, Fanzines für alle, die noch nicht tot sind. Ein Spruch, mit dem sich das damals für kürzeste Zeit wiederauferstandene erste deutsche Zeitgeistmagazin Twen selbst feierte. Nur war dessen Lektüre ziemlich sinnlos, es zählte allein Sounds als Riesenfanzine, sozusagen die Matrix von Spex. Ein altes Hippieblatt mit fester


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite