>Info zum Stichwort Porzellangasse | >diskutieren | >Permalink 
Benjamin Beispiel schrieb am 5.9. 2019 um 23:21:47 Uhr über

Porzellangasse

Um sich zu seinen Arbeiten feuerfeste Schmelztiegel zu verschaffen, brannte Böttger einst den bei Okrylla bei Meißen vorkommenden Thon und gelangte so rein zufällig zur Darstellung einer porzellanartigen Masse von rothbrauner Farbe. König August war bekanntlich ein großer Freund von chinesischen und japanischen Porzellanen, für welche er große Summen verausgabte, so erfaßte er also mit desto größerem Eifer die neue Entdeckung und unterstützte Böttger um so freigiebiger, damit dieser die Erfindung noch vervollkommne. 1708 stellte Böttger aus der weißen Erde von Aue das erste weiße Porzellan her. Diese neue Masse gelangte auf der Leipziger Ostermesse 1710 zum ersten Mal in Handel und es wurde damals davon für 3357 Thaler 7 Groschen verkauft. Doch wurde fürs Erste nur die rothbraune Sorte zum Verkauf gegeben, von der weißen zeigte man nur Proben vor.


   User-Bewertung: +1
Bedenke: Uninteressante und langweilige Texte werden von den Assoziations-Blaster-Besuchern wegbewertet!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Porzellangasse«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Porzellangasse« | Hilfe | Startseite 
0.0064 (0.0034, 0.0014) sek. –– 905773432