>Info zum Stichwort aufhöhren | >diskutieren | >Permalink 
Mehmet schrieb am 19.9. 2014 um 11:01:00 Uhr über

aufhöhren

Nee, Sechserpack, der Duden (nicht: Duhdn) stammt auch aus dem Osten. Schlimm, aber wahr. Siehe hier die Gründungsgeschichte aus Wikipedia:

1872 veröffentlichte der damals als Direktor eines Gymnasiums in Schleiz wirkende Konrad Duden in Leipzig den „Schleizer Duden“. 1876 wurde Konrad Duden Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Hersfeld. Hier veröffentlichte er am 7. Juli 1880 sein wichtigstes Werk, an dem er 30 Jahre geschrieben hatte: sein im Bibliographischen Institut erschienenes Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Die erste Auflage diesesDudenhatte 27.000 Stichwörter.

--------

sechserpack schrieb am 19.9. 2014 um 10:28:45 Uhr über
aufhöhren
weiter so! der Duhdn ist auch son Besserwessi Ding.



Besserwessi is nichmaln Stichwort!






   User-Bewertung: +2
Erfahrungsgemäß zeigt sich, dass Assoziationen, die aus ganzen Sätzen bestehen und ohne Zuhilfenahme eines anderen Textes verständlich sind, besser bewertet werden.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »aufhöhren«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »aufhöhren« | Hilfe | Startseite 
0.0049 (0.0022, 0.0012) sek. –– 827793823