Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 7, davon 7 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (42,86%)
Durchschnittliche Textlänge 256 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,429 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.5. 2001 um 14:17:24 Uhr schrieb
Karl über PaternalistischesVerhalten
Der neuste Text am 22.7. 2010 um 06:36:18 Uhr schrieb
Pater Familias über PaternalistischesVerhalten
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 16.9. 2004 um 07:44:17 Uhr schrieb
wauz über PaternalistischesVerhalten

am 22.7. 2010 um 06:36:18 Uhr schrieb
Pater Familias über PaternalistischesVerhalten

am 17.11. 2002 um 14:34:06 Uhr schrieb
ME i.E. über PaternalistischesVerhalten

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »PaternalistischesVerhalten«

Karl schrieb am 19.5. 2001 um 14:17:24 Uhr zu

PaternalistischesVerhalten

Bewertung: 1 Punkt(e)

also fürsorglich-fremdbestimmendes, Verhalten kann je nach Handlungssituation moralisch geboten,
problematisch oder unzulässig sein. Das gilt auch für den Handlungsbereich der Psychiatrie, in dem
paternalistische Patientenversorgung geradezu an der Tagesordnung ist. Neben viel diskutierten
spektakulären Zwangsmaßnahmen (Unterbringung, Behandlung gegen den Patientenwillen, Fixierung
oder Suizidintervention) können hierunter auch sanftere Manipulationen fallen, wie sie etwa bei der
Vorgabe von Therapieoptionen oder -zielen, dem Strukturieren des Stationsalltags oder dem Ausüben
eines 'Rehabilitationsdruckes' zur Anwendung kommen mögen.Eine der Rechtfertigungen für
paternalistisches Verhalten ist die aus kognitiven Einbußen oder affektiven Störungen resultierende
»Inkompetenz« des Adressaten, die in der in Rede stehenden Situation echte Autonomie ohnehin nicht
zulassen würde. So unstrittig dieses Argument in seiner generellen Formulierung ist, so kontrovers sind
doch die konzeptuellen Details von Inkompetenz - etwa wenn es um deren Aufgabensensitivität, um
Risikorelativität, um die Bedeutung emotionaler Aspekte, um Ausprägungsgrade oder um das Verhältnis
von Inkompetenz zu Rationalität oder Authentizität geht. Diesbezüglich unterschiedliche Auffassungen
sind Ausdruck divergierender Vorstellungen dessen, was Autonomie ausmacht und moralisch
auszeichnet, und sie können zu stark divergierenden Beurteilungen konkreter Fälle führen

Einige zufällige Stichwörter

Sozialabbau
Erstellt am 6.4. 2003 um 00:45:33 Uhr von wuming, enthält 11 Texte

Meinungsbomben
Erstellt am 10.10. 2001 um 20:15:08 Uhr von winni, enthält 10 Texte

Knastgeschichten
Erstellt am 23.7. 2022 um 22:35:50 Uhr von Christine, die Papugei, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0225 Sek.