>versenden | >diskutieren | >Permalink 
mcnep, am 17.12. 2007 um 16:06:37 Uhr
Bauernflecken

Als Bauernflecken werden kleinste Ortschaften, Weiler und Ansiedlungen bezeichnet, die vollständig oder weitgehend aus landwirtschaftlichen Kleinsterwerbseinheiten zusammengesetzt sind. Im Zuge der preußisch-napoleonischen Landreformen wurden seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mehrfach Versuche unternommen, das Gesamtgebiet aller damaligen deutschen Staaten vollständig zu kartographieren. Die allerkleinsten Ortschaften jedoch, eben die sogenannten Bauernflecken, waren meist zu klein, um mit Straßenverläufen oder -namen versehen zu werden und wurden in den ansonsten oft erstaunlich genauen Landkarten (ewiger Dank sei Gauss) als weiße Flecken dargestellt, woraus sich der umgangssprachliche Ausdruck 'Bauern[flecken]' für vergossenes Sperma ableitet, das zuweilen ebenfalls in Gestalt versprengter weißer Ansammlungen aufgefunden werden kann. 'Kalter Bauer' ist ursprünglich auf solche Bauernflecken bezogen, die sich in exponierten, frostgefährdeten Lagen befanden.


   User-Bewertung: +1

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 1 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite