>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Luca, am 8.1. 2016 um 18:44:52 Uhr
Lotterielos

Eiue besondere Beachtung wurde von Seiten der Astronomen den farbigen Doppelsternen geschenkt^ die beiden Sterne eines Doppelsterns sind nämlich meist von sehr ungleicher Helligkeit und von ungleicher ^Farbe ^ in der Kehrzahl der Fälle ist der größere rothlich oder gelblich, der kleinere grunlich oder bläulich. Arago giebt eine Zusammenstellung einer großen Anzahl von solchen Sternenpaaren, die meist unter sich verschiedene Farben ausweisen, er vermuchet, daß bei manchen paaren die blaue oder grüüe Färbung des kleineren Sterns nichts Wirtliches, sondern das Ergebniß einer optischen Täuschung^ eine bloße Gegensatzwirkung sei, welche daraus beruhe , daß ein schwaches weißes Licht bei Annäherung eines starken rotheu Lichts grün ^erscheine und in Blau ubergehe, wenn das benachbarte helle Licht gelblich sei. Durch einen einfachen Versuch will er die Fälle, wo bloße Täuschung vorliegt, von denen, wo jene Färbung eine tatsächliche ist, von einander trennen. er verdeckt durch einen Faden oder eine Blende im Innern des Fernrohrs den Halstern des Paars, verliert dann, sagt er, bei der Bedeckung des größeren Sterns der kleinere seine Farbe und erscheint weiß, so war die grüne oder blaue Färbung, in der er sich zeigte, wenn beide Sterne gleichzeitig sichtbar waren, nichts als eine Täuschung, andernfalls ist die Färbung als eine wirkliche anzunehmen.


   User-Bewertung: +1

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 1 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite