>Info zum Stichwort Zeilenumbrüche | >diskutieren | >Permalink 
KIA schrieb am 20.2. 2005 um 09:19:10 Uhr über

Zeilenumbrüche

Flattersatz [ Anaxialer Schriftsatz | Asymmetrischer Schriftsatz ]

¬ Schriftsatzart. In der einspaltigen Buchtypographie auch als » Anaxialer Schriftsatz « (» an « für » wider« oder » nicht « und altgr. » axis « für » Achse «), in der ¬ Paläographie und der ¬ Typographie als » Asymmetrischer Schriftsatz « (altgr. » a « für » nicht « und » symmetria « für » Ebenmaß « zu » symmetros « für » gleichmäßig «), also als ungleichmäßiger Schriftsatz, bezeichnet. Zeilenfall, bei dem alle Zeilenanfänge, in der Regel linksbündig, in senkrechter Ausrichtung untereinander stehen, während die Zeilenenden frei auslaufen.

Man unterscheidet folgende Flattersatztechniken:

Flattersatz
Flattersatz mit natürlicher Flatterzone und wenigen ¬ Silbentrennungen. Die Zeilenlängen ergeben sich formal nach rhythmischen Gesetzen, also durch einen natürlichen Zeilenumbruch.

Englischer Flattersatz
Flattersatz mit natürlicher Flatterzone ohne Silbentrennung. Die Zeilenlängen ergeben sich formal nach rhythmischen Gesetzen, also durch einen natürlichen Zeilenumbruch. In der Regel ist Englischer Flattersatz bei einer normalen Zeilenlänge von acht bis zwölf Worten in der deutschen Sprache aufgrund ihrer langen Wörter nicht machbar.

Rauhsatz
Flattersatz mit einer exakt definierten Flatterzone, welche im Satzspiegel bzw. im Umbruchsystem eines ¬ Gestaltungsrasters festgelegt wird. Je kürzer eine Flatterzone ist, desto mehr (und kürzere) Silbentrennungen sind die Folge.

Handkorrigierter Rauhsatz
Flattersatz mit einer exakt definierten Flatterzone, welche im ¬ Satzspiegel bzw. im Umbruchsystem eines Gestaltungsrasters festgelegt wird. Der Umbruch wird individuell per Hand nachbearbeitet. D.h., die Zeilenlängen werden durch manuelle Silbentrennung, Manipulation der ¬ Laufweite, des ¬ Schriftgrads und der ¬ Wortzwischenräume zu einem bewusst geformten Flattersatz strukturiert.

Schweizer Rauhsatz
Handkorrigierter Rauhsatz, der aufgrund seiner geringen Flatterzone – in der Regel unter 5% – schon beinahe wie ein ¬ Blocksatz aussieht. Wird insbesondere in der ideologisierten Schweizer ¬ Grotesk-Typographie oder in der Kunsttypographie verwendet.

Lyrischer Flattersatz (Gedichtsatz)
Flattersatz ohne Silbentrennungen, bei dem der Umbruch sprachlich vorgegeben ist; beispielsweise bei Gedichten.

Dramaturgischer Flattersatz
Flattersatz mit und ohne Silbentrennung, bei dem der Umbruch an einer bestimmten Stelle durch eine Dramaturgie, beispielsweise bei Dialogen, vorgegeben ist.

Desweiteren unterscheidet man zwischen links- und rechtsbündigen Flattersatz, Flattersatz mit freier Zeilenanordnung und ¬ Axialsatz.
gefunden bei beinert und der musses wissen. vielleicht noch willberg, oke.


   User-Bewertung: -1
Erfahrungsgemäß zeigt sich, dass Assoziationen, die aus ganzen Sätzen bestehen und ohne Zuhilfenahme eines anderen Textes verständlich sind, besser bewertet werden.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Zeilenumbrüche«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Zeilenumbrüche« | Hilfe | Startseite 
0.0073 (0.0038, 0.0024) sek. –– 871944166