>Info zum Stichwort letxt | >diskutieren | >Permalink 
hei+co schrieb am 4.4. 2001 um 15:09:46 Uhr über

letxt

anmerken, kommentieren, ersetzen
Aktive Interpretations- und Kommentartätigkeiten finden sich keineswegs erst in der Moderne, sondern ziehen sich durch die gesamte Kulturgeschichte in den unterschiedlichsten Ausprägungen: extreme Verschachtelungen von Text und verschiedene Auslegungen aus unterschiedlichen Epochen zu bestimmten kanonischen Stellen finden sich schon in der jüdischen Thora: eine Textstelle in der Seitenmitte ist hier von verschiedenen Textrahmen umgeben (Referenzen, Kommentare, Auslegungen). In frühen Bibel-Konkordanzen werden die Anmerkungen zwischen zwei Textspalten eingelagert. Die mittelalterlichen Abschreiber sparen nicht damit, den zumeist auf der Seitenmitte stehenden Haupttexten am Rande in kleinerem Schriftgrad eine Glosse hinzuzufügen. Im 16. Jahrhundert tauchen kürzere Marginalien auf, die an bestimmte Textsegmente angehängt werden, woraus sich im 17.Jahrhundert die Fußnoten entwickeln.



   User-Bewertung: +1
Denke daran, dass alles was Du schreibst, automatisch von Suchmaschinen erfasst wird. Dein Text wird gefunden werden, also gib Dir ein bißchen Mühe.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »letxt«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »letxt« | Hilfe | Startseite 
0.0050 (0.0031, 0.0009) sek. –– 885702900