>versenden | >diskutieren | >Permalink 
mcnep, am 2.12. 2003 um 14:20:47 Uhr
Bauchgrimmen

Die Eingeweide siechen, weil das Gleichgewicht der Kräfte gestört ist, oder die Säfte verunreinigt sind. Die Volksmedizin hat damit das Andenken an die Humoralpathologie gewahrt. Die Heilbräuche an den inneren Organen halten sich wie sonst auch an Naturdinge, an Handlungen (s. etwa Verpflöcken, Verbohren, Wegschwemmen, Durchziehen usw.) oder an Worte (s. Segen, Charaktere). Im christlichen Kult hat sich unter deutlichem Einfluß älterer Bräuche der Glaube an Heilwirkungen durch Opferungen erhalten. Jedoch bilden die Votivfiguren Einzelorgane, nur vereinzelt Eingeweidegruppen (s. Votive, Lungen). Unter den 14 Nothelfern ist es St. Erasmus, der bei Eingeweideschmerzen angerufen wird, vor allem jedoch wieder bei Unterleibsleiden und Bauchgrimmen, also schon lokalisierten Krankheiten, weil ihm nach der Legende die Eingeweide ausgehaspelt wurden. Als Patron der Unterleibskranken und Gebärenden wird er mit dem Attribut der Haspel dargestellt. Ihm opfert man im Krankheitsfall heute noch die sogenannten »Erasmuswickel«, die man bei den Wachsziehern erstehen kann.

Lexikon des deutschen Aberglaubens 2, 707 (1929)


   User-Bewertung: +3

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 1 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite