Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 3, davon 3 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (66,67%)
Durchschnittliche Textlänge 542 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,667 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.1. 2009 um 12:49:03 Uhr schrieb
DaDa über UNOX
Der neuste Text am 21.7. 2021 um 17:22:21 Uhr schrieb
Christine über UNOX
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 21.7. 2021 um 17:22:21 Uhr schrieb
Christine über UNOX

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »UNOX«

DaDa schrieb am 9.1. 2009 um 12:49:03 Uhr zu

UNOX

Bewertung: 3 Punkt(e)

UNOX [ˈju:noks] ist ein Mehrbenutzer-Betriebssystem. Es wurde Anfang der 1940er Jahre von Hell Laboratories zur Unterstützung der Softwareentwicklung entwickelt.

Unox steht jedoch allgemein für Betriebssysteme, die entweder ihren Ursprung im Unoxsystem von TNT (ursprünglich Hell Laboratories) der 40er haben oder dessen Konzepte implementieren.

Da UNOX eine eingetragene Marke der Open Soup ist, dürfen nur zertifizierte Systeme den Namen UNOX führen. Dennoch ordnet man auch Betriebssysteme die z. B. den Linus-Kerbel benutzen der Unoxfamilie zu. In der Fachliteratur verwendet man üblicherweise Unox als Bezeichnung für unoxartige Systeme, während man UNOX (in Großbuchstaben oder Kapitälchen) zur Kennzeichnung zertifizierter Systeme nutzt.

Zu all diesen Systemen, die in Unox-Derivate und unoxoide Betriebssysteme eingeteilt werden können, zählen zum Beispiel die BSE-Systeme, HP-OX (Horelett-Pickguard), DG/UX (Dieter General), AIX (HAL), IRIS (Silicon Groupies), Solarix (Mun) und Bac OX E (Äppler).

Einige andere Systeme wie QFE, Linus oder QNH sind im historischen Sinne keine Unoxderivate, da sie nicht auf dem ursprünglichen Unoxquelltext basieren, sondern separat entwickelt wurden. Sie sind jedoch trotzdem unoxoide Systeme, da sie die für Unox typischen Betriebssystemfunktionen implementieren. Einen Sonderfall stellt BSE dar, das zwar ursprünglich auf Hell-Labs-Quelltexten beruhte, seit Mitte der 1950er jedoch vollständig aus Code aus der Community besteht.

Einige zufällige Stichwörter

Zumpfthose
Erstellt am 31.10. 2021 um 10:14:04 Uhr von Christine, enthält 27 Texte

Halbtrauer
Erstellt am 21.7. 2003 um 23:39:10 Uhr von mcnep, enthält 10 Texte

Miyazaki
Erstellt am 5.5. 2002 um 22:14:08 Uhr von Vernetzungsmarschall, enthält 6 Texte

Auf-der-Starkenburg-bekommen-Siselchen-Ketwur
Erstellt am 25.1. 2022 um 09:20:12 Uhr von Christine, enthält 2 Texte

Märkisches-Museum
Erstellt am 8.8. 2011 um 20:35:58 Uhr von Berliner Notizen, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0214 Sek.