>versenden | >diskutieren | >Permalink 
RatBeatle, am 1.3. 2008 um 13:50:38 Uhr
heidewitzka

...ist ganz eindeutig der Kölschen Lautverschiebung im Rahmen des »Rheinischen Fächers« geschuldet. Der Kölner als solcher ist ja ein fröhlicher Geselle, dem Rheinwein durchaus nicht abhold, singt er doch: »Wenn das Wasser im Rhein goldner Wein wär, ja dann möcht ich so gern ein Fischlein sein«. Aber öfter noch sieht man ihn nahe der Domplatte bei einem »Halve Hahn« und einigen Gläschen Alt sitzen. Wenn er dann so richtig in Fahrt gekommen ist, sich seine Fröhlichkeit über den Level des »Kölschen Bauern« gesteigert hat, dann wird er bald ein inneres Rühren verspüren, das ihm wie ein »School- un Veddeleszooch« durch das Gedärm fährt und ihn zu dem genuschelten Ausruf veranlasst: »Heidewitzka, Herr KapitänWas soviel heißt wie: »Hei, die Flitzkack', Herr KapitänDenn der Kölner als Freund der uniformen Kostümierung sieht sich selbst gern in einem Galagewand, wie es sonst nur Kapitäne und Generäle tragen. (Nach diesem Alarmruf ist es dann allerdings höchste Zeit »die Katakomben« aufzusuchen.)


   User-Bewertung: +1

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite