Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 14, davon 14 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (57,14%)
Durchschnittliche Textlänge 210 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,571 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 1.5. 2000 um 00:30:23 Uhr schrieb
Liamara über Grossmeister
Der neuste Text am 19.7. 2015 um 18:48:21 Uhr schrieb
Racheengel über Grossmeister
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 4.7. 2003 um 18:41:20 Uhr schrieb
laica über Grossmeister

am 19.7. 2015 um 18:48:21 Uhr schrieb
Racheengel über Grossmeister

am 8.1. 2007 um 12:21:54 Uhr schrieb
prediger über Grossmeister

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Grossmeister«

Heinzl schrieb am 1.6. 2000 um 23:14:02 Uhr zu

Grossmeister

Bewertung: 2 Punkt(e)

Zum Grossmeister im Schach zu werden, ist es ein langer Weg. Es gibt unterschielichste Truniere, Ligen usw. Entscheidend ist die Zahl der ELO-Punkte, die man im Laufe seiner Spielerzeit einsammelt. Schach ist wirklich Leistungssport, aber nix für mich.

Logophage schrieb am 28.2. 2003 um 00:42:04 Uhr zu

Grossmeister

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bevor Hadmar Meteorologe in Armenien wurde, war er Grossmeister. Das Wetter sei allerdings viel schwieriger als Schach, und darum auch viel aufregender, erzählte er Clea am Telefon.

Kamül schrieb am 31.1. 2001 um 22:58:50 Uhr zu

Grossmeister

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ohne Zweifel erinnert der Ausdruck Grossmeister an Hierarchie. Sei es nun in der Bildung - der Lehrmeister oder der Schulmeister, moderner auch Lehrer genannt - oder beispielsweise im Kampfsport. So ist ein Meister im Taekwondo ab dem fünften Dan (Schwarzgürtel) ein Grossmeister. Erwähnung verdient auch der Dialog in der antiken Philosophie. In einigen dieser Gebiete haben sich die Abstufungen zwischen Lernenden und Lehrenden kaum je verändert, anderswo begann man bereits vor Jahrzehnten, neuen pädagogischen Erkenntnissen entsprechend die Wissensvermittlung auf einer horizontalen Ebene stattfinden zu lassen. Ob es sich hierbei um eine kulturelle Moderscheinung oder eine Weiterentwicklung im ausschliesslich positiven Sinne (Evolution) handelt, sei einmal dahin gestellt. Ein tertium non datur ist hier undenkbar, desshalb kommt ebenso die Möglichkeit eines konfuzianischen Mittelweges in Frage. Doch mit dieser Frage - Bildung und Erziehung der Gegenwart betrachte ich sinngemäss als die Zukunft der Gesellschaft - stellen wir das gesamte (nicht nur) westliche Funktionieren in Frage. Hilft uns bei der Lösung dieser zivilsatorischen Problematik möglicherweise eine Diskussion bezüglich Neugestaltung der Schulsysteme weiter?

Einige zufällige Stichwörter

Völler
Erstellt am 9.11. 2001 um 09:14:45 Uhr von glücklicher Fußballfan, enthält 26 Texte

Spaghettiwestern
Erstellt am 28.11. 2006 um 17:16:36 Uhr von platypus, enthält 10 Texte

Xylakant
Erstellt am 10.11. 2000 um 16:11:55 Uhr von DasKreativproblem, enthält 24 Texte

Anstoß
Erstellt am 16.7. 2003 um 18:25:21 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte

Trauung
Erstellt am 17.4. 2008 um 17:15:42 Uhr von kiki, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0228 Sek.