Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 17, davon 17 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 15 positiv bewertete (88,24%)
Durchschnittliche Textlänge 172 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,882 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 10.2. 2019 um 22:30:53 Uhr schrieb
Gregory über Kaliumcyanid
Der neuste Text am 28.6. 2022 um 13:25:25 Uhr schrieb
Pharmazeutin über Kaliumcyanid
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 28.6. 2022 um 13:25:25 Uhr schrieb
Pharmazeutin über Kaliumcyanid

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kaliumcyanid«

Gregory schrieb am 10.2. 2019 um 22:32:16 Uhr zu

Kaliumcyanid

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bei einem erwachsenen Menschen mit ca. 80 kg beträgt die tödliche Dosis LDLo (oral) etwa 230 mg Cyanid (CN−). Hautresorption ist möglich. Es ist unklar, ob diese letale Dosis auch über Hautresorption möglich ist. Die niedrigste berichtete letale Dosis LDLo (oral) beim Menschen betrug bei oraler Aufnahme 2,86 mg/kg Körpergewicht.

Hellrote Schleimhautblutungen weisen beim Leichnam auf Zyankali hin.

Gregory schrieb am 10.2. 2019 um 22:30:53 Uhr zu

Kaliumcyanid

Bewertung: 1 Punkt(e)

Kaliumcyanid wird bei industriellen Fertigungsprozessen eingesetzt und dort hauptsächlich zur Goldgewinnung (Cyanidlaugerei) und in galvanischen Bädern, aber auch in der organischen Synthesechemie verwendet (besonders zur Darstellung von Nitrilen).

Gregory schrieb am 14.2. 2019 um 01:07:39 Uhr zu

Kaliumcyanid

Bewertung: 1 Punkt(e)

Kaliumcyanid bildet farblose Kristalle, die bittermandelartig riechen, einen Schmelzpunkt von 634 °C haben, sich gut in Wasser, aber nur schlecht in Alkohol lösen. Genetisch bedingt können nur etwa 2040 % der Menschen den Bittermandelgeruch wahrnehmen.

Mit Säuren (im Magen durch Magensäure oder auch schwachen Säuren wie Kohlensäure) wird aus Kaliumcyanid und anderen Cyaniden Blausäure freigesetzt, die den typischen „Bittermandelgeruchbesitzt. Bei längerem Lagern bildet sich durch Aufnahme von Kohlenstoffdioxid aus der Luft Kaliumcarbonat.

rudi rudi rallala schrieb am 13.2. 2019 um 21:03:55 Uhr zu

Kaliumcyanid

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Premierministerin wurde im zweiten Jahr ihrer Amtszeit mit Kaliumcyanid vergiftet.

Einige zufällige Stichwörter

Blasterfarben
Erstellt am 9.1. 2003 um 20:42:45 Uhr von Zabuda, enthält 7 Texte

Bienensterben
Erstellt am 3.6. 2003 um 08:19:38 Uhr von mcnep, enthält 10 Texte

Schokolade
Erstellt am 7.10. 1999 um 20:54:00 Uhr von Irrfisch, enthält 212 Texte

softi
Erstellt am 24.7. 2007 um 01:58:29 Uhr von tullipan, enthält 7 Texte

Astronautenschambehaarung
Erstellt am 25.3. 2005 um 21:40:58 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0199 Sek.