Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 33, davon 28 (84,85%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 12 positiv bewertete (36,36%)
Durchschnittliche Textlänge 311 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,061 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.4. 2006 um 20:34:08 Uhr schrieb
buttholesurfer über blasterzensur
Der neuste Text am 22.3. 2025 um 13:07:23 Uhr schrieb
durchdendunklenraumtorkelndehype über blasterzensur
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 22.3. 2025 um 13:07:23 Uhr schrieb
durchdendunklenraumtorkelndehype über blasterzensur

am 5.10. 2006 um 00:28:05 Uhr schrieb
Tochter über blasterzensur

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Blasterzensur«

CorveyCorvey schrieb am 16.8. 2008 um 00:24:42 Uhr zu

blasterzensur

Bewertung: 4 Punkt(e)

Erhaltet-die-nach-unten-weg-bewerteten-Einträge-für-die-Nachwelt!

So einfach geht's:

1. Unter »Konfiguration« stellst Du »Dein Filter-Wert« auf -1000.
Damit wird Dir jeder Beitrag angezeigt, der sonst unter die die voreingestellte Schwelle von -3 fallen würde und den Du dann nicht sehen könntest.

2. Nun gehst Du auf die Suche.

3. Wenn Dir schlecht bewertete Beiträge (-4 oder niedriger) gefallen - und das kommt häufiger vor, als man denkt - kopierst Du diesen Beitrag einfach und fügst ihn unter
Deine Assoziationen zu »...«
einfach neu ein.

4. Nun freust Du Dich, dass Du der Blasterzensur (ja, es gibt sie!) ein Schnippchen geschlagen hast.




lkefj schrieb am 30.3. 2010 um 15:33:51 Uhr zu

blasterzensur

Bewertung: 2 Punkt(e)

ich mußte feststellen, dass stichwörter von mir verschwunden sind und nicht mehr auftauchen.

ich halte das für blasterzensur und theoretisch nicht mit dem gedanken des allgemeinen blasterverständnisses vereinbar.

wer hat ähnliche erfahrungen gemacht?

xyzalm schrieb am 18.3. 2010 um 16:49:43 Uhr zu

blasterzensur

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der-BlasterFORSCHER-ihres-Vertrauens teilt heute neueste-Ergebnisse-aus-der-BlasterFORSCHUNG mit:

Der Blaster ist - trotz von vielen Seiten vorgetragener Bedenken - in keinster Weise überkelcht.
Das haben aktuelle Forschungsbemühungen ergeben.

Auch beliebte Parolen wie »Ich-bin-für-die-totale-BLASTER-VerKOTZkelchung« und die Einführung fünfstelliger Kotzkelchnummern konnten dies nicht ändern.

Der-Dank-der-Blastergemeinde ist dieser Erkenntnis sicher.

In diesem Zusammenhang weist die Vereinigung-zur-Rettung-bedrohter-Stichwörter darauf hin, dass die Synergieweiche-der-KotzKelch-Vernetzungsstelle-001 akut von der Blasterzensur bedroht ist.

xyzalm schrieb am 18.3. 2010 um 14:26:35 Uhr zu

blasterzensur

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Blasterzensur ist ein Verfahren, um durch das Massenmedium »Blaster« im dortigen Informationsverkehr vermittelte Inhalte zu kontrollieren, unerwünschte beziehungsweise den Interessen des BlasterDIKTATORs zuwiderlaufende Inhalte zu unterdrücken und auf diese Weise dafür zu sorgen, dass nur erwünschte Inhalte veröffentlicht oder ausgetauscht werden.

Vor allem Nachrichten, künstlerische Äußerungen und Meinungsäußerungen sind Gegenstände der Blasterzensur.
Sie dient dem Ziel, das Geistesleben im Blaster in politischer, sittlicher oder religiöser Hinsicht zu kontrollieren oder zum Beispiel auch dazu, Minderjährige vor Inhalten und Darstellungen zu schützen, die deren seelische Entwicklung gefährden (zum Beispiel Gewaltschilderungen oder Assoziationstexte zu menschenverachtenden Formen der Sexualität).

Die Blasterzensur umfasst das Verbot der Verbreitung über das Internet oder die inhaltliche Veränderung bzw. Kürzung.

Bei unerwünschten Assoziationen werden beispielsweise zensurwürdige Textteile herausgeschnitten, verdeckt oder anderweitig überlagert, letzteres auch durch die Mithilfe des mcnep.

Die klassische soziologische Studie zur Zensur stammt aus dem Jahr 1911 und ist von Vilfredo Pareto: Le mythe vertuiste et la littérature immorale (dt.: Der Tugendmythos und die unmoralische Literatur, 1968).

Man unterscheidet Vorzensur und Nachzensur: Bei der Vorzensur müssen Assoziationen vor Veröffentlichung entsprechenden Institutionen des BlasterDIKTATORs zur Prüfung vorgelegt werden, die dann gegebenenfalls Abänderungen fordern oder das Werk sperren.

Die Nachzensur ist Bestandteil auch jener Blastersysteme, in denen Vorzensur laut mcnep verboten ist.
Jeder darf seine Meinung zum Ausdruck bringen, kann aber nachträglich zur Verantwortung gezogen werden.
Die Konsequenzen können Löschung oder Punkte-Abwertung des betreffenden Werkes oder mcnepisierung des Autors sein.

Einige zufällige Stichwörter

Saftladen
Erstellt am 4.8. 2001 um 19:07:23 Uhr von Willard, enthält 27 Texte

Sophist
Erstellt am 28.4. 2001 um 23:34:14 Uhr von vip, enthält 9 Texte

Vorspiel
Erstellt am 29.1. 2000 um 00:01:06 Uhr von Manfred, enthält 60 Texte

vergackeiert
Erstellt am 15.4. 2010 um 23:18:47 Uhr von Hanno Nühm, enthält 2 Texte

Schleimhautentfernung
Erstellt am 15.11. 2004 um 20:16:47 Uhr von Shorty, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0276 Sek.