>Info zum Stichwort Ebigong | >diskutieren | >Permalink 
Marlies Ochsenbrust schrieb am 22.2. 2009 um 16:37:26 Uhr über

Ebigong

Das Cafehaus Meinhard gibt auf. Nun ist es amtlich. Seniorchef Maletzko Meinhard erklärt im Bürgertreff Ebigong den wahren Hintergrund. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 im Bürgertreff in der Braustubenstraße, der Eintritt ist frei. Rückläufiger Bier- und Kaffeekonsum, erbitterter Preiskampf mit kommerziellen Ketten, steigende Energiepreise - viele kleine Kaffeehäuser sind dem nicht mehr gewachsen. Aber das Cafehaus Meinhard hatte mit einem zusätzlichen Problem zu kämpfen: Über 600.000 Euro Steuerschulden stehen im Raum. Wie diese entstanden sind und warum der Staat Ebigong nicht einspringt, darüber spricht Meinhard heute im Bürgertreff. Das Cafehaus Meinhard hat eine lange Tradition, viele Dichter und Denker gingen hier ein und aus. Zum Beispiel der Philosophenkreis um den Denker Luis Speerbaum, um 1867. Speerbaum gründete die Gruppe absurde Denker im 19. Jahrhundert. Diese Gruppe setzte sich maßgeblich für die Entstehung der Kulturzeitschrift Dichtelfink ein, die heute noch erscheint. Der Stuhl von Speerbaum steht heute noch im Cafehaus Meinhard, allerdings ist der Stuhl nicht zu benutzen, da er unter Denkmalschutz steht.


   User-Bewertung: /
Denke daran, dass alles was Du schreibst, automatisch von Suchmaschinen erfasst wird. Dein Text wird gefunden werden, also gib Dir ein bißchen Mühe.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Ebigong«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Ebigong« | Hilfe | Startseite 
0.0069 (0.0039, 0.0017) sek. –– 901310898