>Info zum Stichwort Frauen-in-der-Zimmermannsbuxen | >diskutieren | >Permalink 
Pandorator schrieb am 18.10. 2021 um 09:08:28 Uhr über

Frauen-in-der-Zimmermannsbuxen

Büchse der Pandora
Zur Navigation springenZur Suche springen
Redundanz
Die Artikel Büchse der Pandora und Pandora überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Dieser Artikel erläutert die Büchse der Pandora der griechischen Mythologie, für andere Bedeutungen siehe Die Büchse der Pandora
Die Büchse der Pandora enthielt, wie die griechische Mythologie überliefert, alle der Menschheit bis dahin unbekannten Übel wie Arbeit, Krankheit und Tod. Sie entwichen in die Welt, als Pandora die Büchse öffnete.


Inhaltsverzeichnis
1 Mythos
2 Rezeption
2.1 Misogynie
2.2 Moderne Darstellung
3 Literatur
4 Quellen
5 Einzelnachweise
Mythos

Pandora, Jules-Joseph Lefebvre (1882)
Auf Weisung des Zeus hatte Hephaistos aus Lehm eine Frau geschaffen, Pandora. Sie war ein Teil der Strafe für die Menschheit wegen des durch Prometheus gestohlenen Feuers. PrometheusBruder Epimetheus und Pandora heirateten.

Zeus wies Pandora an, den Menschen die Büchse zu schenken und ihnen mitzuteilen, dass sie unter keinen Umständen geöffnet werden dürfe. Doch sogleich nach ihrer Heirat öffnete Pandora die Büchse.[1] Daraufhin entwichen aus ihr alle Laster und Untugenden. Von diesem Zeitpunkt an eroberte das Schlechte die Welt. Zuvor hatte die Menschheit keine Übel, Mühen oder Krankheiten und auch den Tod nicht gekannt. Als einzig Positives enthielt die Büchse die Hoffnung (altgriechisch ἐλπίς elpís). Bevor diese auch entweichen konnte, wurde die Büchse wieder geschlossen.[1] So wurde die Welt ein trostloser Ort. Gelegentlich findet man in Sekundärliteratur die Behauptung, die Büchse sei ein zweites Mal geöffnet worden, sodass auch die Hoffnung entweichen konnte. Dabei könnte es sich um Versuche handeln zu erklären, warum die Menschen die Hoffnung kennen. Im Original von Hesiod gibt es keinerlei Hinweis auf eine solche zweite Öffnung. Unbekannt ist darum auch, welches Übel als letztes entweichen konnte.

Demgegenüber steht die Auffassung von Nietzsche, nach der die Hoffnung in Wahrheit das größte Übel aller in der Büchse befindlichen Flüche ist:

Zeus wollte nämlich, dass der Mensch, auch noch so sehr durch die anderen Übel gequält, doch das Leben nicht wegwerfe, sondern fortfahre, sich immer von Neuem quälen zu lassen. Dazu gibt er dem Menschen die Hoffnung: sie ist in Wahrheit das übelste der Übel, weil sie die Qual der Menschen verlängert.“[2]

Rezeption
Gisela Fuchs zufolge wurde der Mythos der Pandora in der Antike kaum rezipiert. Er gewann erst wieder in der Renaissance an Bedeutung.[3] Heute ist das Öffnen der Büchse der Pandora ein Inbegriff für das Stiften eines Unheils, das sich nicht wiedergutmachen lässt.

Dora und Erwin Panofsky gelang 1956 der Nachweis, dass das Wort Büchse aus einem Übersetzungsfehler Erasmus von Rotterdams bei der Übertragung des griechischen Textes ins Lateinische stamme. Bei Hesiod ist noch die Rede von einem πίθος píthos – griechisch fürgroßer, irdener Vorratskrug‘ (z. B. für Wein, Öl oder Getreide). Erasmus wandelte jedoch die Figur der Pandora ab: Die Psyche des Apuleius als Vorbild nehmend, gab Erasmus der Pandora als Attribut statt des πίθος (lateinisch dōlium) die wesentlich leichtere und somit auch tragbare pyxis (griechisch πυξίς pyxís, lateinisch vāsculum), dasBüchsebzw. ‚Dosebedeutet.[4]

Misogynie
Der irische Autor Jack Holland beschreibt Hesiods schriftliche Fixierung des Pandoramythos[5] als den Ursprung des weltweiten Frauenhasses.[6]

Moderne Darstellung
In modernen Darstellungen in Film und Fernsehen geht es häufig darum, dass jemand in den Besitz der Büchse gelangt (oder gelangen könnte) und sie zu öffnen versucht, oder versucht, sie vor dem Öffnen durch andere zu schützen.

Der Mythos wird dabei so interpretiert, dass das Öffnen der Büchse zum Entweichen der darin befindlichen Übel führt (oder führte), welche dann in der Welt sind und dort Leid und Kummer verursachen. Gleichzeitig bleibt (oder blieb) die Hoffnung in der Büchse zurück, wenn sie rechtzeitig geschlossen wurde, was bedeute, dass die Hoffnung so vor dem Verlorengehen geschützt werde. Dadurch wird die Hoffnung für die Menschheit bewahrt. Ein heldenhafter Protagonist versucht im Weiteren das Entweichen der Übel zu verhindern oder entwichene Übel in die Büchse zurückzuführen.

Der Widerspruch, warum das Entweichen der Übel diese in die Welt und so zur Wirkung bringe, das Entweichen der Hoffnung aber zum Verlust derselben führe, wird nicht erklärt. Die widersprüchliche Sachlage wird einfach in irgendeiner Form narrativ in den Raum gestellt, durch die Mitwirkenden kritiklos hingenommen und fortgeführt.

In anderen Darstellungen wird dieser Widerspruch umgangen, indem die Hoffnung als Inhalt der Büchse und ihr Verhältnis zu den anderen Inhalten weitgehend ausgeklammert oder gänzlich ignoriert wird.

Die tatsächlich im Mythos dargestellte Rolle der Hoffnung als mögliche Rettung oder Linderung, die unwirksam in der Büchse zurückblieb, oder (gemäß Nietzsche, s. o.) als weiteres, besonders heimtückisches Übel findet sich eigentlich nicht in der populären modernen Rezeption.

Auch die vorwurfsvolle Darstellung der Pandora (bzw. der von ihr vertretenen Weiblichkeit und Frau schlechthin) als Opfer ihrer weiblichen Neugier, als Unheilsbringerin oder Verantwortliche für das Schlechte in der Welt wird populär nicht erwähnt oder durch gegensätzliche Darstellungen versucht zu neutralisieren.


   User-Bewertung: +1
Bedenke: Uninteressante und langweilige Texte werden von den Assoziations-Blaster-Besuchern wegbewertet!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Frauen-in-der-Zimmermannsbuxen«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Frauen-in-der-Zimmermannsbuxen« | Hilfe | Startseite 
0.0211 (0.0118, 0.0079) sek. –– 904831270