Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 14, davon 14 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (57,14%)
Durchschnittliche Textlänge 1943 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,571 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 26.2. 2003 um 23:16:04 Uhr schrieb
SchlafWandler über EndogeneBlasteritis
Der neuste Text am 12.8. 2022 um 23:54:06 Uhr schrieb
schmidt über EndogeneBlasteritis
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 3.10. 2010 um 12:16:29 Uhr schrieb
Blasterer über EndogeneBlasteritis

am 1.4. 2005 um 14:18:13 Uhr schrieb
eisbär über EndogeneBlasteritis

am 1.4. 2005 um 14:19:20 Uhr schrieb
eisbär über EndogeneBlasteritis

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »EndogeneBlasteritis«

sabse schrieb am 26.2. 2003 um 23:26:30 Uhr zu

EndogeneBlasteritis

Bewertung: 4 Punkt(e)

EndogeneBlasteritis

Endogene Blasteritis

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts schlagartig aufgetretene Zivilisationskrankheit.

Verschiedene Symptome innerhalb immer gleicher Krankheitsbilder, z.B.

Ich-Verlust Krankhafter Trieb zum Assoziieren

Neigung zum Multiple-Personlichkeitssyndrom Starke psychische Abhängigkeit von sog. »Bewertungspunkten«

• Fluchtlinkmissbrauch

Endogene Blaseritis-Patienten wehren sich erfahrungsgemäss vehement, und oft auch hochgradig eloquent gegen das Eingestehen der eigenen Krankheit. Symptome werden als Zivilisationserscheinungen verharmlost, das Stadium, bzw. wahre Ausmass der Krankheit wird in fast ausnahmslos allen Fällen massiv unterbewertet, bzw. unterschätzt.

EB-Patienten vereinsamen rasch, der Fluchtlinkmissbrauch wird aufgrund Reizübersättigung laufend und unkontrolliert gesteigert.
Im fortgesetzten Stadium sind Realitätsverlust und sozialer Abstieg an der Tagesordnung.
Im weit fortgeschrittenen Stadium irreversible Schäden, Verwahrlosung, oft einhergehend mit zunehmender Demenz. Realitätsverlust bis hin zur Aufforderung unbekannter Menschen in der Öffentlichkeit mittels Punktevergabe z.B. Alltagsgegenstände zu bewerten.

Therapie: Bisher lediglich der unbegleitete »kalte Entzug« bekannt (*).
Ständige Therapie-Einrichtungen existieren bisher nicht, das Bundesgesundheitsministerium prüft aber derzeit die Notwendigkeit in einer groß angelegten Studie.
Vereinzelt auf Privatinitiativen beruhende Selbsthilfegruppen (**)

* siehe auch --> »offline«

** vrgl. »Blasterselbsthilfegruppe«EndogeneBlasteritis

Endogene Blasteritis

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts schlagartig aufgetretene Zivilisationskrankheit.

Verschiedene Symptome innerhalb immer gleicher Krankheitsbilder, z.B.

Ich-Verlust Krankhafter Trieb zum Assoziieren

Neigung zum Multiple-Personlichkeitssyndrom Starke psychische Abhängigkeit von sog. »Bewertungspunkten«

• Fluchtlinkmissbrauch

Endogene Blaseritis-Patienten wehren sich erfahrungsgemäss vehement, und oft auch hochgradig eloquent gegen das Eingestehen der eigenen Krankheit. Symptome werden als Zivilisationserscheinungen verharmlost, das Stadium, bzw. wahre Ausmass der Krankheit wird in fast ausnahmslos allen Fällen massiv unterbewertet, bzw. unterschätzt.

EB-Patienten vereinsamen rasch, der Fluchtlinkmissbrauch wird aufgrund Reizübersättigung laufend und unkontrolliert gesteigert.
Im fortgesetzten Stadium sind Realitätsverlust und sozialer Abstieg an der Tagesordnung.
Im weit fortgeschrittenen Stadium irreversible Schäden, Verwahrlosung, oft einhergehend mit zunehmender Demenz. Realitätsverlust bis hin zur Aufforderung unbekannter Menschen in der Öffentlichkeit mittels Punktevergabe z.B. Alltagsgegenstände zu bewerten.

Therapie: Bisher lediglich der unbegleitete »kalte Entzug« bekannt (*).
Ständige Therapie-Einrichtungen existieren bisher nicht, das Bundesgesundheitsministerium prüft aber derzeit die Notwendigkeit in einer groß angelegten Studie.
Vereinzelt auf Privatinitiativen beruhende Selbsthilfegruppen (**)

* siehe auch --> »offline«

** vrgl. »Blasterselbsthilfegruppe«EndogeneBlasteritis

Endogene Blasteritis

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts schlagartig aufgetretene Zivilisationskrankheit.

Verschiedene Symptome innerhalb immer gleicher Krankheitsbilder, z.B.

Ich-Verlust Krankhafter Trieb zum Assoziieren

Neigung zum Multiple-Personlichkeitssyndrom Starke psychische Abhängigkeit von sog. »Bewertungspunkten«

• Fluchtlinkmissbrauch

Endogene Blaseritis-Patienten wehren sich erfahrungsgemäss vehement, und oft auch hochgradig eloquent gegen das Eingestehen der eigenen Krankheit. Symptome werden als Zivilisationserscheinungen verharmlost, das Stadium, bzw. wahre Ausmass der Krankheit wird in fast ausnahmslos allen Fällen massiv unterbewertet, bzw. unterschätzt.

EB-Patienten vereinsamen rasch, der Fluchtlinkmissbrauch wird aufgrund Reizübersättigung laufend und unkontrolliert gesteigert.
Im fortgesetzten Stadium sind Realitätsverlust und sozialer Abstieg an der Tagesordnung.
Im weit fortgeschrittenen Stadium irreversible Schäden, Verwahrlosung, oft einhergehend mit zunehmender Demenz. Realitätsverlust bis hin zur Aufforderung unbekannter Menschen in der Öffentlichkeit mittels Punktevergabe z.B. Alltagsgegenstände zu bewerten.

Therapie: Bisher lediglich der unbegleitete »kalte Entzug« bekannt (*).
Ständige Therapie-Einrichtungen existieren bisher nicht, das Bundesgesundheitsministerium prüft aber derzeit die Notwendigkeit in einer groß angelegten Studie.
Vereinzelt auf Privatinitiativen beruhende Selbsthilfegruppen (**)

* siehe auch --> »offline«

** vrgl. »Blasterselbsthilfegruppe«EndogeneBlasteritis

Endogene Blasteritis

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts schlagartig aufgetretene Zivilisationskrankheit.

Verschiedene Symptome innerhalb immer gleicher Krankheitsbilder, z.B.

Ich-Verlust Krankhafter Trieb zum Assoziieren

Neigung zum Multiple-Personlichkeitssyndrom Starke psychische Abhängigkeit von sog. »Bewertungspunkten«

• Fluchtlinkmissbrauch

Endogene Blaseritis-Patienten wehren sich erfahrungsgemäss vehement, und oft auch hochgradig eloquent gegen das Eingestehen der eigenen Krankheit. Symptome werden als Zivilisationserscheinungen verharmlost, das Stadium, bzw. wahre Ausmass der Krankheit wird in fast ausnahmslos allen Fällen massiv unterbewertet, bzw. unterschätzt.

EB-Patienten vereinsamen rasch, der Fluchtlinkmissbrauch wird aufgrund Reizübersättigung laufend und unkontrolliert gesteigert.
Im fortgesetzten Stadium sind Realitätsverlust und sozialer Abstieg an der Tagesordnung.
Im weit fortgeschrittenen Stadium irreversible Schäden, Verwahrlosung, oft einhergehend mit zunehmender Demenz. Realitätsverlust bis hin zur Aufforderung unbekannter Menschen in der Öffentlichkeit mittels Punktevergabe z.B. Alltagsgegenstände zu bewerten.

Therapie: Bisher lediglich der unbegleitete »kalte Entzug« bekannt (*).
Ständige Therapie-Einrichtungen existieren bisher nicht, das Bundesgesundheitsministerium prüft aber derzeit die Notwendigkeit in einer groß angelegten Studie.
Vereinzelt auf Privatinitiativen beruhende Selbsthilfegruppen (**)

* siehe auch --> »offline«

** vrgl. »Blasterselbsthilfegruppe«

sabse schrieb am 26.2. 2003 um 23:26:18 Uhr zu

EndogeneBlasteritis

Bewertung: 2 Punkt(e)

EndogeneBlasteritis

Endogene Blasteritis

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts schlagartig aufgetretene Zivilisationskrankheit.

Verschiedene Symptome innerhalb immer gleicher Krankheitsbilder, z.B.

Ich-Verlust Krankhafter Trieb zum Assoziieren

Neigung zum Multiple-Personlichkeitssyndrom Starke psychische Abhängigkeit von sog. »Bewertungspunkten«

• Fluchtlinkmissbrauch

Endogene Blaseritis-Patienten wehren sich erfahrungsgemäss vehement, und oft auch hochgradig eloquent gegen das Eingestehen der eigenen Krankheit. Symptome werden als Zivilisationserscheinungen verharmlost, das Stadium, bzw. wahre Ausmass der Krankheit wird in fast ausnahmslos allen Fällen massiv unterbewertet, bzw. unterschätzt.

EB-Patienten vereinsamen rasch, der Fluchtlinkmissbrauch wird aufgrund Reizübersättigung laufend und unkontrolliert gesteigert.
Im fortgesetzten Stadium sind Realitätsverlust und sozialer Abstieg an der Tagesordnung.
Im weit fortgeschrittenen Stadium irreversible Schäden, Verwahrlosung, oft einhergehend mit zunehmender Demenz. Realitätsverlust bis hin zur Aufforderung unbekannter Menschen in der Öffentlichkeit mittels Punktevergabe z.B. Alltagsgegenstände zu bewerten.

Therapie: Bisher lediglich der unbegleitete »kalte Entzug« bekannt (*).
Ständige Therapie-Einrichtungen existieren bisher nicht, das Bundesgesundheitsministerium prüft aber derzeit die Notwendigkeit in einer groß angelegten Studie.
Vereinzelt auf Privatinitiativen beruhende Selbsthilfegruppen (**)

* siehe auch --> »offline«

** vrgl. »Blasterselbsthilfegruppe«EndogeneBlasteritis

Endogene Blasteritis

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts schlagartig aufgetretene Zivilisationskrankheit.

Verschiedene Symptome innerhalb immer gleicher Krankheitsbilder, z.B.

Ich-Verlust Krankhafter Trieb zum Assoziieren

Neigung zum Multiple-Personlichkeitssyndrom Starke psychische Abhängigkeit von sog. »Bewertungspunkten«

• Fluchtlinkmissbrauch

Endogene Blaseritis-Patienten wehren sich erfahrungsgemäss vehement, und oft auch hochgradig eloquent gegen das Eingestehen der eigenen Krankheit. Symptome werden als Zivilisationserscheinungen verharmlost, das Stadium, bzw. wahre Ausmass der Krankheit wird in fast ausnahmslos allen Fällen massiv unterbewertet, bzw. unterschätzt.

EB-Patienten vereinsamen rasch, der Fluchtlinkmissbrauch wird aufgrund Reizübersättigung laufend und unkontrolliert gesteigert.
Im fortgesetzten Stadium sind Realitätsverlust und sozialer Abstieg an der Tagesordnung.
Im weit fortgeschrittenen Stadium irreversible Schäden, Verwahrlosung, oft einhergehend mit zunehmender Demenz. Realitätsverlust bis hin zur Aufforderung unbekannter Menschen in der Öffentlichkeit mittels Punktevergabe z.B. Alltagsgegenstände zu bewerten.

Therapie: Bisher lediglich der unbegleitete »kalte Entzug« bekannt (*).
Ständige Therapie-Einrichtungen existieren bisher nicht, das Bundesgesundheitsministerium prüft aber derzeit die Notwendigkeit in einer groß angelegten Studie.
Vereinzelt auf Privatinitiativen beruhende Selbsthilfegruppen (**)

* siehe auch --> »offline«

** vrgl. »Blasterselbsthilfegruppe«

sabse schrieb am 26.2. 2003 um 23:26:24 Uhr zu

EndogeneBlasteritis

Bewertung: 2 Punkt(e)

EndogeneBlasteritis

Endogene Blasteritis

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts schlagartig aufgetretene Zivilisationskrankheit.

Verschiedene Symptome innerhalb immer gleicher Krankheitsbilder, z.B.

Ich-Verlust Krankhafter Trieb zum Assoziieren

Neigung zum Multiple-Personlichkeitssyndrom Starke psychische Abhängigkeit von sog. »Bewertungspunkten«

• Fluchtlinkmissbrauch

Endogene Blaseritis-Patienten wehren sich erfahrungsgemäss vehement, und oft auch hochgradig eloquent gegen das Eingestehen der eigenen Krankheit. Symptome werden als Zivilisationserscheinungen verharmlost, das Stadium, bzw. wahre Ausmass der Krankheit wird in fast ausnahmslos allen Fällen massiv unterbewertet, bzw. unterschätzt.

EB-Patienten vereinsamen rasch, der Fluchtlinkmissbrauch wird aufgrund Reizübersättigung laufend und unkontrolliert gesteigert.
Im fortgesetzten Stadium sind Realitätsverlust und sozialer Abstieg an der Tagesordnung.
Im weit fortgeschrittenen Stadium irreversible Schäden, Verwahrlosung, oft einhergehend mit zunehmender Demenz. Realitätsverlust bis hin zur Aufforderung unbekannter Menschen in der Öffentlichkeit mittels Punktevergabe z.B. Alltagsgegenstände zu bewerten.

Therapie: Bisher lediglich der unbegleitete »kalte Entzug« bekannt (*).
Ständige Therapie-Einrichtungen existieren bisher nicht, das Bundesgesundheitsministerium prüft aber derzeit die Notwendigkeit in einer groß angelegten Studie.
Vereinzelt auf Privatinitiativen beruhende Selbsthilfegruppen (**)

* siehe auch --> »offline«

** vrgl. »Blasterselbsthilfegruppe«EndogeneBlasteritis

Endogene Blasteritis

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts schlagartig aufgetretene Zivilisationskrankheit.

Verschiedene Symptome innerhalb immer gleicher Krankheitsbilder, z.B.

Ich-Verlust Krankhafter Trieb zum Assoziieren

Neigung zum Multiple-Personlichkeitssyndrom Starke psychische Abhängigkeit von sog. »Bewertungspunkten«

• Fluchtlinkmissbrauch

Endogene Blaseritis-Patienten wehren sich erfahrungsgemäss vehement, und oft auch hochgradig eloquent gegen das Eingestehen der eigenen Krankheit. Symptome werden als Zivilisationserscheinungen verharmlost, das Stadium, bzw. wahre Ausmass der Krankheit wird in fast ausnahmslos allen Fällen massiv unterbewertet, bzw. unterschätzt.

EB-Patienten vereinsamen rasch, der Fluchtlinkmissbrauch wird aufgrund Reizübersättigung laufend und unkontrolliert gesteigert.
Im fortgesetzten Stadium sind Realitätsverlust und sozialer Abstieg an der Tagesordnung.
Im weit fortgeschrittenen Stadium irreversible Schäden, Verwahrlosung, oft einhergehend mit zunehmender Demenz. Realitätsverlust bis hin zur Aufforderung unbekannter Menschen in der Öffentlichkeit mittels Punktevergabe z.B. Alltagsgegenstände zu bewerten.

Therapie: Bisher lediglich der unbegleitete »kalte Entzug« bekannt (*).
Ständige Therapie-Einrichtungen existieren bisher nicht, das Bundesgesundheitsministerium prüft aber derzeit die Notwendigkeit in einer groß angelegten Studie.
Vereinzelt auf Privatinitiativen beruhende Selbsthilfegruppen (**)

* siehe auch --> »offline«

** vrgl. »Blasterselbsthilfegruppe«

SchlafWandler schrieb am 26.2. 2003 um 23:16:04 Uhr zu

EndogeneBlasteritis

Bewertung: 2 Punkt(e)

Endogene Blasteritis

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts schlagartig aufgetretene Zivilisationskrankheit.

Verschiedene Symptome innerhalb immer gleicher Krankheitsbilder, z.B.

Ich-Verlust

• Krankhafter Trieb zum Assoziieren

Neigung zum Multiple-Personlichkeitssyndrom

Starke psychische Abhängigkeit von sog. »Bewertungspunkten«

• Fluchtlinkmissbrauch

Endogene Blaseritis-Patienten wehren sich erfahrungsgemäss vehement, und oft auch hochgradig eloquent gegen das Eingestehen der eigenen Krankheit. Symptome werden als Zivilisationserscheinungen verharmlost, das Stadium, bzw. wahre Ausmass der Krankheit wird in fast ausnahmslos allen Fällen massiv unterbewertet, bzw. unterschätzt.

EB-Patienten vereinsamen rasch, der Fluchtlinkmissbrauch wird aufgrund Reizübersättigung laufend und unkontrolliert gesteigert.
Im fortgesetzten Stadium sind Realitätsverlust und sozialer Abstieg an der Tagesordnung.
Im weit fortgeschrittenen Stadium irreversible Schäden, Verwahrlosung, oft einhergehend mit zunehmender Demenz. Realitätsverlust bis hin zur Aufforderung unbekannter Menschen in der Öffentlichkeit mittels Punktevergabe z.B. Alltagsgegenstände zu bewerten.

Therapie: Bisher lediglich der unbegleitete »kalte Entzug« bekannt (*).
Ständige Therapie-Einrichtungen existieren bisher nicht, das Bundesgesundheitsministerium prüft aber derzeit die Notwendigkeit in einer groß angelegten Studie.
Vereinzelt auf Privatinitiativen beruhende Selbsthilfegruppen (**)

* siehe auch --> »offline«

** vrgl. »Blasterselbsthilfegruppe«

Einige zufällige Stichwörter

Südfrankreich
Erstellt am 27.1. 2001 um 02:56:01 Uhr von Lucette, enthält 35 Texte

All
Erstellt am 28.11. 2001 um 18:14:26 Uhr von ein vorrübergehender Name, enthält 68 Texte

DerSagenumwobeneKelchderKotze815
Erstellt am 28.5. 2003 um 17:46:21 Uhr von 0815-Kelch, enthält 6 Texte

riddim
Erstellt am 18.6. 2003 um 19:53:48 Uhr von toschibar, enthält 3 Texte

Morgenstunde
Erstellt am 8.8. 2011 um 21:07:48 Uhr von Langschläfer, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0308 Sek.