>Info zum Stichwort Deutsche | >diskutieren | >Permalink 
Arglos schrieb am 6.5. 2010 um 16:26:33 Uhr über

Deutsche

Deutschsprachige Romane handeln heute in aller Regel von Eheproblemen bzw. dem Zerbrechen von Beziehungen. Wenn sie das nicht tun, handeln sie von der Ferne, zeichnen also Reisen ins exotische Ausland (Marokko, Mongolei, Erzgebirge) nach. Idealerweise vereint der zeitgenössische Deutsche Roman beides in derselben Handlung. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: entweder ein verheiratetes Paar trennt sich auf einer dieser exotischen Fernreisen, oder eine meistens männliche Hauptfigur macht sich auf dem Weg ins Altaigebirge, um sich in kurzen pointierten Sätzen reichlich Gedanken über die Verflossene zu machen. Das hört sich dann in etwa so an:

»Dreihundert Meter. Vor 4 Jahren hatte ich Gundula kennengelernt. Am Marcusplatz hatte ich ihren Schenkel berührt. Die Sonne ging unter. Jetzt ging mein Blick ins Altaigebirge. Ich meinte, im Felsrelief die Gesichtszüge Adolf Hitlers zu erkennenHALT! Der letzte Satz war natürlich FALSCH! Richtig hätte es heißen müssen: »Ein Felsrelief. Adolf Hitler


   User-Bewertung: /
Schreibe statt zehn Assoziationen, die nur aus einem Wort bestehen, lieber eine einzige, in der Du in ganzen Sätzen einfach alles erklärst, was Dir zu Deutsche einfällt.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Deutsche«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Deutsche« | Hilfe | Startseite 
0.0060 (0.0031, 0.0015) sek. –– 901200015