>versenden | >diskutieren | >Permalink 
durchdendunklenraumtorkelnde, am 28.4. 2025 um 06:34:02 Uhr
Halbton

nocheinmal. jede taste gibt einen ton. es gibt zwölf tasten also zwölf töne. Es gibt keine halben oder ganzen Töne, keinen Halbton oder Ganzton. Das ist eine sprachliche Verkürzung und meint Halbtonschritt (bis zur nächstgelegenen Taste, unabhängig von ihrer Farbe) und Ganztonschritt bis zur Übernächsten Taste. Danach kommt die kleine Terz (drei halbtonschritte) die gróße Terz (vier halbtonschritte bzw, zwei Ganztonschritte) Die geläufigsten Tonleitern bestehen aus sieben Tönen (den achten spielt man hinzu, er ist der Gleiche nur eine Oktave entfernt) und haben zwei halbtonschritte und fünf Ganztonschritte. So sind z.B. die Schritte jeder Durtonleiter immer: g g h g g g h, das heißt Eine Durtonleiter besteht aus 8 Tönen die liegen zwischen den Buchstaben g und h und zwischen dem dritten und vierten Ton und dem siebten und achten Ton sind es halbtonschritte (h) und alle anderen Tonschritte sind Ganztonschritte (g). Kennt man also den Theoretischen Aufbau einer Durtonleiter kann man sofort auf eine ganze beliebige klaviertaste seinen Finger legen (Farbe völlig egal) und sofort ohne fehler diese Durtonleiter spielen. Dieser Text kann Ihnen bei völligem Verständnis dazu verhelfen sofort und ohne Fehler von jedem Ton ausgehend auf dem Klavier eine Durtonleiter zu spielen.


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 1 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite