Für den wahren Kabbalisten ist »Erleuchtung« nichts metaphysisches, sondern ein ganz realer Lichteffekt. Wie etwa auf einer Theaterbühne: weit oben, vor den Zuschauern verborgen (momentan herrscht ohnehin Finsternis), verfolgt ein Bühnenarbeiter - der Beleuchter - mit einem feinen Scheinwerferstrahl den Schauspieler, der langsam schreitend die Bühne verlässt - dann fällt der Vorhang ⇊⇊⇊ und eine Sekunde noch bleibt das Publikum gebannt und stumm. Der Kabbalist also schlürft in einem fast finsteren Obstladen frisch gepressten Granatapfelsaft, durch einen Spalt oben am Fenster ⇙ lässt ein Lichtstrahl sein Getränk rot aufleuchten. Grund: draußen, ein Windstoß bewegt die Markise ⇗, für einen Moment fällt Licht ins Innere des Ladens.