|
Wenn „Kanzi“ ein Spielzeug nicht bekommt, das er unbedingt haben will, täuscht er einen Schwächeanfall vor. Er wälzt sich scheinbar todkrank auf dem Boden des Käfigs. Kriegt er seinen Willen, wird er in Sekunden wieder gesund...
Haariger Schlaumeier: ein Bonobo-Affe (Zwerg-
schimpanse).
Drei Zwergschimpansen entzücken die Wissenschaft – sie sind so schlau, dass sie sogar schwindeln können.
„Kanzi“ (20), seine Schwester „Panbanisha“ (15) und die doppelt so alte Mutter Nyota sind die Stars des Sprachforschungszentrums der Georgia-Staatsuniversität in Atlanta (USA). Sue Savage-Rumbaugh, Projektleiterin, sagt stolz: „Diese Bonobos sind haarige, liebenswerte Schlaumeier.“
Sie verstehen Englisch besser als mancher Europäer, können lesen, auf dem Computer schreiben, können Wörter Objekten und Handlungen zuordnen. Die Sprache funktioniert so: Abstrakte Zeichen, sogenannte Lexigramme, stehen auf dem Computer für bestimmte Wörter: Eimer, Ball, im, auf, müde usw... 250 kennen die beiden Affenkinder – und unterhalten sich über die Symbole mit den Menschen.
Das Besondere: Sie kombinieren die Wörter so, dass sie einen neuen Sinn ergeben. Savage-Rumbaugh: „Sie erinnern uns an Versprechen von vorgestern, schwindeln uns was vor, berichten von Ereignissen, die wir nicht kennen.“
Schöner Nebeneffekt: Die Lexigramme werden inzwischen genutzt, um sich mit sprachlich behinderten Menschen zu verständigen.
|