>Info zum Stichwort Aristoteles | >diskutieren | >Permalink 
brüskierter Baron schrieb am 3.10. 2025 um 16:49:32 Uhr über

Aristoteles

Wer auch immer sich mit Aristoteles und seinem Werk beschäftigt, der fügt sich ein in einen endlosen Dialog, der Zeit und Raum überdauert und auch einzelne Menschenleben transzendiert. Die sogenannte »große Konversation«.

Der Grund dafür ist, dass nach dem Untergang von Aristoteles eigentlicher Philosophieschule, die sog. Peripatetiker der peripatetischen Schule, deren Lehre und Umgang sich noch mal von ihren geistige Verwandten scharf unterscheid, der sog. »Aristotelismus« sich herausbildete und die philosophische Beschäftigung dieser Strömung in der Lektüre, Kommentierung und Weitervermittlung von Aristoteles Lehre bestand.
Und was haben wir nicht alles für Autoren, die sich an der Erklärung der Lehre des Aristoteles erprobten: Antike Denker, lesende Araber, mittelalterliche Scholaren, Katholiken, ja, gar moderne Akademiker.

Insbesondere seine Metaphysik und seine kurze Skizze zur Modallogik -- nicht viel mehr als ein paar Zeilen, die er ihr in der Analytik widmete -- , könnten im Grunde endlos diskutiert werden und jede Zeit und jedes Temperament können dort ihren Anschluss finden.

Die einzigen beiden vergleichbaren Beispiele so eines Dialogs mit der Ewigkeit ist der Talmud und die Mathematik.


   User-Bewertung: /
Findest Du »Aristoteles« gut oder schlecht? Sag dem Blaster warum! Bedenke bei Deiner Antwort: Die Frage dazu sieht keiner, schreibe also ganze Sätze.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Aristoteles«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Aristoteles« | Hilfe | Startseite 
0.0072 (0.0038, 0.0023) sek. –– 900364367