Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Ikonostase«
Andrea schrieb am 22.11. 2008 um 09:21:35 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Ist eine Holzwand, die mit Ikonen geschmueckt ist. Sie hat drei Tueren und trennt die Glaeubigen und den Altar voneinander. (Vom Betrachter aus) rechts der Mitteltuer haengt ein Christusbild, links eine Ikone der Gottesgebaerin, dazwischen ist die koenigliche Tuer. Durch diese Tuer bringt der Priester im Evangelienbuch und in der Eucharistie dem Koenig der Ehren zur Gemeinde. Waehrend der Eucharistie ist diese Tuer offen und der Altar somit sichtbar. Wenn der Priester nicht das Evangelium oder den Kelch der Eucharistie traegt, oder wenn eine andere Person den Altarraum betritt, wird eine der beiden aeusseren Tueren benutzt. Der Raum hinter der suedlichsten Tuer heisst Diakonikon.
Einige zufällige Stichwörter |
Schon-wieder
Erstellt am 30.1. 2000 um 01:17:45 Uhr von Corinna, enthält 21 Texte
UlrichWickert
Erstellt am 25.9. 2001 um 14:18:17 Uhr von Enrico, enthält 17 Texte
Apfelstrudel
Erstellt am 15.4. 2002 um 22:27:06 Uhr von Memo, enthält 9 Texte
Dante
Erstellt am 4.3. 2002 um 15:23:48 Uhr von Norbert, enthält 20 Texte
Fraktalgesicht
Erstellt am 21.12. 2000 um 01:29:21 Uhr von Nils, enthält 16 Texte
|