| 
Ich kannte mal jemanden, der bei so einem bundesweiten Schülerwettbewerb in Mathematik und Chemie jeweils den ersten Platz gemacht hat. Ihm verdanken wir auch die Produktionsanleitung für Ecstasy, die denkbar einfach ist und auf einem ionisierten Kupferbad oder sowas aufbaut; es gibt da also zwei Reagenzgläser, in denen irgendwas alkalisches sein muss plus Kupferstreifen, die in jedem Reagenzgläs drinhängen. Dann muss man möglichst reines Amphetamin reinflocken und eine Spannung im Kupferstreifen erzeugen, wodurch dann etwas sehr heftiges passiert, die Lösung aufdampft und am Ende 3,4-Methdioxy-Methylamphetamin im Reagenzglas auskristallisiert. Ich hab das allerdings nie ausprobiert, da es gar nicht so einfach ist, Kupfer zu organiseren, da es ähnlich dem Amphetamin ein Importrohstoff ist ...
 
 
 
 |