>Info zum Stichwort Theorie | >diskutieren | >Permalink 
netadsatz schrieb am 26.12. 2008 um 19:44:05 Uhr über

Theorie

Tiqqun
Theorie vom Bloom
(diaphanes)



Radikales politisches Denken heute: Adorno, wer? Frankfurt, wo? Paris! »Tiqqun«, in der jüdischen Mystik die Erlösung qua Wiederkehr des Messias, nennt sich eine anonyme Gruppe im Stile der italienischen »Luther Blissett«, die in den letzten Jahren zwei voluminöse Nummern der gleichnamigen Zeitschrift herausbrachte. »Theorie vom Bloom« (benannt nach Joyce' Held in »Ulysses«) ist daraus eine Auskopplung. In Form und Inhalt an die Situationistische Internationale anschließend wird dem globalisierten Spätkapitalismus in Begriffen von Spektakel (Debord), Biomacht (Foucault) und permanentem Ausnahmezustand (Agamben) der Prozess gemacht. Das geht über schwammiges Empire-Gelaber hinaus: unter Bezugnahme auf exquisite Belletristik (Bartleby, anyone?) und Heideggersche Daseinsanalyse (MAN ist der Feind!) werden Auswege gewiesen: Enteignung als Chance. Wir alle (insb. auch der »Szenegänger«) sind Blooms (und Homo Sacers sowieso), so sehr entfremdet von uns selbst, dass wir entweder bloße Funktionsrädchen bleiben, oder aber jenseits aller Individualität zu Zeugen eines »ursprünglich Gemeinschaftlichen« werden. Bis dies gelingt gehören Tiqqun's Sympathien Amokläufern, selbstverwalteten Bauern und dem schwarzen Block.


   User-Bewertung: /
Erfahrungsgemäß zeigt sich, dass Assoziationen, die aus ganzen Sätzen bestehen und ohne Zuhilfenahme eines anderen Textes verständlich sind, besser bewertet werden.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Theorie«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Theorie« | Hilfe | Startseite 
0.0125 (0.0091, 0.0020) sek. –– 894466226