>Info zum Stichwort Verharfung | >diskutieren | >Permalink 
mcnep schrieb am 18.11. 2005 um 10:35:40 Uhr über

Verharfung

Die Verharfung der französischen Musik im 19. Jahrhundert darf fraglos zu einer der großen kulturellen Tragödien der Menschheitsgeschichte gezählt werden und markiert den Abstieg einer einstmals bedeutenden Stilrichtung von der Kammerzur Salonmusik. Nicht zuletzt Claude Debussy war es, der unter dem Deckmantel impressionistischer, dass heißt Stimmung und Klang verpflichteter Tongebilde einen Werkkanon zementierte, der bis heute befähigt ist, jenes Gros der Menschheit, das nicht zum Stand der Berufsharfenisten zu zählen ist, in den nervlichen Ruin zu treiben. Doch auch andere Musiker, wie Roussell, Faurè, selbst der unverächtliche Maurice Ravel erlagen den Bestechungsversuchen der Harfenistenlobby, die wie ein dunkler Pilz die Pariser Orchestergräben durchzog. Inzwischen ist das Harfenwuchern längst wieder eingedämmt und die unsäglichen Erzeugnisse dieser finsteren Zeit treten meist nur noch auf Benefizgalas und in überteuerten Speiselokalen vor die Ohren eines wehrlosen Publikums.

(Im nächsten Kapitel lesen sie: Der Flötenterror)


   User-Bewertung: -1
Versuche nicht, auf den oben stehenden Text zu antworten. Niemand kann wissen, worauf Du Dich beziehst. Schreibe lieber eine atomische Texteinheit zum Thema »Verharfung«!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Verharfung«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Verharfung« | Hilfe | Startseite 
0.0056 (0.0030, 0.0014) sek. –– 900664766