Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 20, davon 20 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 14 positiv bewertete (70,00%)
Durchschnittliche Textlänge 227 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,750 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 15.8. 2000 um 11:19:37 Uhr schrieb
Zwick über Alkoholproblem
Der neuste Text am 6.8. 2019 um 15:27:06 Uhr schrieb
Rudi01 über Alkoholproblem
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 17.1. 2003 um 23:07:22 Uhr schrieb
König der Kaoten über Alkoholproblem

am 2.6. 2005 um 15:21:32 Uhr schrieb
Der Säufer über Alkoholproblem

am 6.8. 2019 um 15:27:06 Uhr schrieb
Rudi01 über Alkoholproblem

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Alkoholproblem«

Kart schrieb am 21.9. 2001 um 08:12:17 Uhr zu

Alkoholproblem

Bewertung: 7 Punkt(e)

man sollte sich, bevor Probleme, wie Scheidung, Arbeitsplatzverlust, Realitätsverlust, Führerscheinentzug drohen, ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen.
Das schlimmste ist nicht die Erkrankung der Leber, sondern die suksessive Zerstörung des Gehirns.

Zwick schrieb am 15.8. 2000 um 11:19:37 Uhr zu

Alkoholproblem

Bewertung: 7 Punkt(e)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Problem mit Alkohol zu haben:

1. Man verträgt keinen und muß immer kotzen.

2. Man verträgt ihn prima, fühlt sich aber elend, wenn man mal keinen trinkt.

3. Man kommt frisch auf eine Party, auf der alle besoffen sind, nur man selbst nicht.

prediger schrieb am 28.12. 2006 um 09:42:29 Uhr zu

Alkoholproblem

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ethanol (auch bzw. veraltet: Äthanol) ist eine farblose, leichtentzündliche, stechend riechende Flüssigkeit, die umgangssprachlich als Alkohol bezeichnet wird. Tatsächlich bezeichnet der Begriff Alkohole in der Chemie jedoch eine ganze Stoffklasse dessen Namenspatron Ethanol war. Ethanol wurde erst bei der Systematisierung der Namen chemischer Verbindungen entsprechend dem Alkan Ethan so benannt. Weitere Bezeichnungen für Ethanol sind Ethylalkohol bzw. Äthylalkohol, Weingeist und Spiritus, wobei die ersten beiden Bezeichnungen noch auf eine ältere Nomenklatur zurückgehen.

Ethanol wird der Gruppe der n-Alkanole zugeordnet. Es leitet sich damit von dem gesättigten Kohlenwasserstoff Ethan ab, indem formal ein Wasserstoffatom durch die funktionelle Hydroxylgruppe ersetzt und deshalb an den Namen Ethan das Suffix -ol angehängt wird.

Ethanol wird inzwischen hauptsächlich durch Gärung aus Biomasse gewonnen, man kann es aber auch durch rein chemische Synthese aus Wasser und Ethen unter Zugabe von Schwefelsäure als Katalysator herstellen, auf welche Weise es lange Zeit im 20. Jahrhundert aus Erdöl hergestellt wurde. Als Treibstoff eingesetztes Ethanol bezeichnet man auch als Agrar- oder Bioethanol.

mantana schrieb am 29.3. 2001 um 15:11:36 Uhr zu

Alkoholproblem

Bewertung: 3 Punkt(e)

So weit ich weiß, gab es in der gesamten Menschheitsgeschichte noch nie eine gänzlich »drogenfreie« Kultur...

Wolfram schrieb am 8.2. 2002 um 20:56:53 Uhr zu

Alkoholproblem

Bewertung: 4 Punkt(e)

Szene 1: Junge Leute versammeln sich und protestieren gegen den
Vietnamkrieg. Sie singen »Give Peace a Chance«. Joints kreisen.

Szene 2: Junge Leute versammeln sich und zünden Häuser an.
Sie rufen »Sieg Heil«. Bierdosen fliegen.

Der Unterschied ist signifikant und bedarf keiner Interpretation.

Einige zufällige Stichwörter

Gepardenforelle
Erstellt am 6.5. 2005 um 07:28:56 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 14 Texte

spontan
Erstellt am 23.2. 1999 um 14:18:34 Uhr von Tanna, enthält 194 Texte

schwitzen
Erstellt am 23.7. 1999 um 10:24:15 Uhr von Elsni, enthält 52 Texte

Dergln
Erstellt am 29.4. 2003 um 16:26:26 Uhr von Calista Caelestis Caligari, enthält 3 Texte

IsJaEklig
Erstellt am 28.4. 2004 um 10:48:55 Uhr von toschibar, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0263 Sek.