Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 18, davon 18 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 253 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,222 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 17.7. 1999 um 23:14:36 Uhr schrieb
GrafElvin über Alp
Der neuste Text am 15.8. 2012 um 23:11:03 Uhr schrieb
Rolf über Alp
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 10.8. 2005 um 18:44:45 Uhr schrieb
wauz über Alp

am 5.9. 2004 um 14:46:30 Uhr schrieb
biggi über Alp

am 5.9. 2004 um 14:46:56 Uhr schrieb
biggi über Alp

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Alp«

GrafElvin schrieb am 17.7. 1999 um 23:14:36 Uhr zu

Alp

Bewertung: 2 Punkt(e)

Alp, Alb (nordisch alfr), im Plural Alben, davon abgeleitet Elben.
Sie sind in der germanischen Mythologie überirdische, halb göttliche, halb zwergenhafte Wesen; hier ist auch an den durch seine Tarnkappe und den Kraftgürtel bekannten Zwergenkönig Alberich der Nibelungensage zu erinnern.
Man dachte sich die Alben in der Rolle von Fruchtbarkeitsmächten und Schutzgeistern, manchmal erinnern sie an Totenseelen. Später wurden sie als dämonische Wesen aufgefaßt, die den Alpdruck und Krankheiten verursachten. Im Aberglauben kann der Alpdruck (Angsterlebnis im Schlaf mit schreckhaftem Aufwachen) als Bedrohung durch einen Dämon (s. Incubus, Succubus) verstanden werden. In der Edda wird unterschieden zwischen den bei den Göttern wohnenden Lichtalben (liosalfar) und den unter der Erde hausenden Dunkelalben (döckalfar); die Schwarzalben (svartalfar) werden den Zwergen gleichgesetzt. Den Alben entsprechen im bayerisch-österreichischen Raum die Druden (s.d.). Man vergleiche auch Elfen (s.d.).

N. Thun, The Malignant Elves (Studia Neophilologica 41/ 1969); J. de Vries, Altgermanische Religionsgeschichte, 1970; H. Kuhn, Alben (Reallexikon der german. Altertumskunde 1), 1973

Antikörper schrieb am 4.8. 2000 um 20:35:20 Uhr zu

Alp

Bewertung: 1 Punkt(e)

Nachtmähre, Nachtgespenst, Nachtgeist der die Menschen durch drücken im Schlafe quält; ein Unhold, welcher in Gestalt einer Katze, eines Bären oder eines anderen, meist sehr hässlichen, Thieres sich auf schlafende menschen legt, sie am Athemhohlen hindert und auf solche Weise furchtbar ängstigt. Der gemeine Mann nennt ihn Schrottlein (die Wenden und Slaven Kodolta) , Drud (der Drud im Mascul., zum Unterschiede von: die Drude, welches eine Hexe bedeutet), Wichtel, Maser etc. Das Word Alp ist einerlei mit dem nordischen »Alf« und dem aus England zuuns gekommenen Elf, und somit ist der im Schlafe quälende Alp nur ein letzter Überrest des bei allen altgermanischen und celtischen Völkern verbreitet gewesenen Glaubens an die grosse Familie der Elfen und Zwerge.

wauz schrieb am 25.7. 2001 um 17:10:57 Uhr zu

Alp

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der Alptraum heißt jetzt Albtraum, weil es ja die Alben sind, und nicht die Alpen, die uns drücken. Aber die Schwäbische Alb wird nicht mit p geschrieben, obwohl das eigentlich logisch wäre.
Genauso müßte es ja auch Mähl heißen, weil es gemahlen ist.

Einige zufällige Stichwörter

Komakiffen
Erstellt am 23.3. 2003 um 03:59:15 Uhr von Das Gift, enthält 14 Texte

Gashahn-abdrehen
Erstellt am 7.1. 2009 um 13:48:44 Uhr von Michel und Bruno und ein Schatten von Batemann, enthält 9 Texte

kornblumenblau
Erstellt am 20.4. 2004 um 21:45:36 Uhr von Felix, enthält 4 Texte

guarana
Erstellt am 15.11. 2003 um 19:01:11 Uhr von Mäggi, enthält 5 Texte

unkeusch
Erstellt am 27.8. 2005 um 14:05:01 Uhr von Ich, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0271 Sek.