Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 9, davon 9 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (44,44%)
Durchschnittliche Textlänge 309 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,667 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 30.4. 2005 um 20:56:18 Uhr schrieb
Beatrix Kiddo über Schädelbasisbruch
Der neuste Text am 21.12. 2011 um 14:59:53 Uhr schrieb
tootsie über Schädelbasisbruch
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 17.2. 2010 um 00:19:50 Uhr schrieb
keck über Schädelbasisbruch

am 11.5. 2009 um 16:19:06 Uhr schrieb
Michel und Bruno und ein Schatten von mir über Schädelbasisbruch

am 28.5. 2005 um 16:19:11 Uhr schrieb
opterix über Schädelbasisbruch

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Schädelbasisbruch«

Beatrix Kiddo schrieb am 30.4. 2005 um 20:56:18 Uhr zu

Schädelbasisbruch

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ich bin als Kind mal nach hinten mit so einem Kinderstuhl, der so hoch ist, dass er das Kind an den Familientisch reichen lässt, umgekippt. Dabei waren an der Lehne solche Gnubbel von den rückwertigen Stuhlbeinen, das Stuhlbein hat halt hinten so ein Stückchen rausgeguckt. Und da falle ich so und kaue noch im Fallen meine Möhrchen, *knack* , darammt sich dieser verdammte Stuhlbeingnubbel genau an der Lücke in meinen Hinterkopf, wo die Wirbelsäule in den Kopf übergeht. Fühl mal hinten! Genau, da wo es so weich ist. Und da hat mir halt der Stuhl drin gesteckt, weswegen man es unter diesen Gegebenheiten vorgezogen hat, zunächst ärztlichen Rat einzuholen. Seitdem habe ich kein Stuhlbein mehr im Kopf, egal, was andere unken mögen, aber es ist durchaus nicht ausgeschlossen, dass erst ebenjenes Zusammentreffen, also das Stuhlbein mit meinem cranialen Interieur, die vorfindliche Gehirnpaste maßgeblicherweise zurechtgeschoben hat.

tootsie schrieb am 21.12. 2011 um 14:59:53 Uhr zu

Schädelbasisbruch

Bewertung: 1 Punkt(e)

Schläge auf den Hinterkopf erhöhen nicht unbedingt das Denkvermögen. Vielmehr ist es so, dass die Energie des Aufpralles in Wellen entlang der knöchernen Bereiche weitergeleitet wird und sich dann stellenweise derart konzentriert, dass... nun: knack!

Einige zufällige Stichwörter

Wasserkocher
Erstellt am 20.9. 2004 um 10:19:35 Uhr von Liamara, enthält 8 Texte

Gerontosaurus
Erstellt am 11.1. 2005 um 01:17:38 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte

Zankapfel
Erstellt am 19.3. 2003 um 15:39:42 Uhr von elfboi, enthält 4 Texte

einfach
Erstellt am 28.1. 2000 um 12:39:35 Uhr von Tanna, enthält 304 Texte

Knotendiesichnahekommen
Erstellt am 30.5. 2019 um 13:27:10 Uhr von Schmidt, Dr. , enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0208 Sek.