>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Schmidt-Wirsing, am 22.4. 2015 um 14:32:50 Uhr
Eigenbewegung

Ob das Harz, beim Hineinmischen in die Wunderkerzenmasse, die ja ein grauer Brei mehrerer Bestandteile (sauerstoffhalziges Salz, Magnesium oder Aluminium, Bindmittel,,) vollständig verbrennt oder aber einen Teil seiner Duftstoffe freisetzt, hängt von mehreren Faktoren ab wie, hauptsächlich Größenverteilung der Harzpartikelchen in der Mischung. Auch die absolute Menge des Harzes spilet natürlich eine Rolle, zuviel davon würde die Wunderkerze zum Erlöschen oder verzögern bringen, zu wenig und zu fein verteilt, würde wenig Duftstoff freisetzen da dieser dann in der heißen Kerze sofort verbrennt. Das zu berechnen ist zwar möglich aber enorm schwer, daher macht man einfach ein paar verschiedenen Mischungen und Verteilungen und probiert das aus. Irgendwo hatte ich sogar einmal ein Rezept gesehen für die Zusammensetzung einer Wunderkerzenmischung. Aber wenn man heutzutage durch Apotheken streift um sich ein paar Zutaten zu besorgen kucken die einen gleich an als wolle man eine Bombe basteln. Und Drogerien die Chemikalien führen wie zu meiner Kinderzeit, die gibts hier gar nicht mehr.


achso, dieses Dimethylsulfon, wolltest Du wissen, ob das freigesetzt wird, das verbrennt normalerweise auch wenn die Flamme nur heiß genug ist, zu Schwefeldioxid, Wasser und Kohlendioxid.


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 1 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite