Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 12, davon 12 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 188 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,833 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 7.1. 2003 um 11:16:44 Uhr schrieb
Alexandra über MarcChagall
Der neuste Text am 7.2. 2025 um 00:49:46 Uhr schrieb
Yadgar über MarcChagall
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 28.4. 2019 um 14:05:19 Uhr schrieb
Schmidt, Dr. über MarcChagall

am 2.8. 2010 um 02:34:49 Uhr schrieb
Hotte über MarcChagall

am 7.1. 2003 um 16:19:14 Uhr schrieb
mod über MarcChagall

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »MarcChagall«

Alexandra schrieb am 7.1. 2003 um 11:24:47 Uhr zu

MarcChagall

Bewertung: 3 Punkt(e)

Sein Aufenthalt in Paris von 1910 bis 1914 finanzierte MarcChagall durch einen Verkauf zweier Bilder und ein privates Stipendium.

In Paris, dem damaligen Zentrum der modernen Kunst, begegnete er Fauvisten, Kubisten und Orphisten, die ihn in seinem Stilstudium anregten. Schon damals waren aber seine Bilder grundsätzlich von dem persönlichen Stil der Heiterkeit und des Phantastischen geprägt. Aus dieser Zeit in Paris stammt das Werk »Der Geiger« (1911/1912).

Alexandra schrieb am 7.1. 2003 um 11:25:27 Uhr zu

MarcChagall

Bewertung: 4 Punkt(e)

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges kehrte MarcChagall nach Russland zurück. Seinen militärischen Dienst leistete er in einer Schreibstube einer nicht-kämpfenden Truppe ab. Er hatte dabei Zeit genug, um sich seiner Malerei umfangreich widmen zu können. In der Hauptsache stellte er die Liebe zu seiner Frau dar.

Alexandra schrieb am 7.1. 2003 um 11:22:17 Uhr zu

MarcChagall

Bewertung: 2 Punkt(e)

1907 zog MarcChagall nach Petersburg und begann ein Studium an der kaiserlichen Kunstakademie »Gesellschaft zum Schutze der Künste« unter anderem bei Leon Bask, der ihn mit den französischen Malern wie PaulCezanne, PaulGauguin und VincentvanGogh bekannt machte.

Besonders die starken Farben von Gaugin beeinflussten Chagall. In dieser Zeit entstand auch sein erstes Hauptwerk »Der Tote«.

Einige zufällige Stichwörter

verhungern
Erstellt am 9.2. 2000 um 18:46:20 Uhr von Stöbers Greif, enthält 50 Texte

MannBeisstHund
Erstellt am 26.5. 2002 um 17:36:19 Uhr von Zebb, enthält 7 Texte

Prestigebildung
Erstellt am 25.7. 2002 um 01:15:43 Uhr von Zabuda, enthält 8 Texte

ZusselmannGehDuVoran
Erstellt am 9.2. 2002 um 00:24:15 Uhr von emil ohne Detektive, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0208 Sek.