Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 4, davon 4 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (25,00%)
Durchschnittliche Textlänge 656 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,000 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.8. 2014 um 21:12:46 Uhr schrieb
Thøre-Sven Løndstrøm über Zündwarenmonopol
Der neuste Text am 4.9. 2019 um 11:03:31 Uhr schrieb
Schmidt, Dr. über Zündwarenmonopol
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 4.9. 2019 um 11:00:13 Uhr schrieb
Schmidt, Dr. über Zündwarenmonopol

am 4.9. 2019 um 11:03:31 Uhr schrieb
Schmidt, Dr. über Zündwarenmonopol

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Zündwarenmonopol«

Thøre-Sven Løndstrøm schrieb am 24.8. 2014 um 21:12:46 Uhr zu

Zündwarenmonopol

Bewertung: 1 Punkt(e)

Noch ein deutsch-schwedisches Thema für euch. Es gab ja nicht nur IKEA, sondern bis 1983 ein schwedisches Zündholzmonopol in Deutschland! Ich erlasse euch diesmal aber die schwedische Sprache!

Das Zündwarenmonopol in Deutschland geht zurück auf das 1930 durch den Reichstag erlassene Zündwarenmonopolgesetz. Aufgrund dieses Gesetzes durften Zündhölzer im Deutschen Reich und in der Folge auch in der Bundesrepublik Deutschland nur von der Deutschen Zündwaren-Monopolgesellschaft vertrieben werden. Die Markennamen waren Welthölzer und Haushaltsware. Den deutschen Herstellern wurden bei der Einrichtung des Monopols Produktionskontingente zugeteilt; Exporte oder die Neugründung von Unternehmen waren nicht erlaubt. Das Monopolgesetz entstand auf Betreiben des schwedischen Industriellen Ivar Kreuger, der an Deutschland, wie auch an 16 andere Länder, im Austausch dafür hohe Kredite zu günstigen Bedingungen vergab.

Das Deutsche Reich war damals geschwächt durch die Weltwirtschaftskrise und die Reparationszahlungen aufgrund des Ersten Weltkrieges. Die Reichsregierung einigte sich mit Kreuger schließlich auf eine Anleihe in Höhe von 500 Millionen Reichsmark; die Laufzeit war 53 Jahre, also bis 1983. Der Zinssatz betrug 6 %.

Am 28. Januar 1930 verabschiedete der Reichstag mit 240 zu 143 Stimmen bei 7 Enthaltungen und einer ungültigen Stimme das Zündwarenmonopolgesetz,[1] das tags darauf ausgefertigt[2] und am 30. Januar im Reichsgesetzblatt verkündet wurde.[3] Zu diesem Zeitpunkt hatte Kreuger durch Dumpingmethoden für seine Zündhölzer einen Marktanteil von etwa 65 % erreicht. Eine weitere Steigerung schien allerdings aufgrund der Konkurrenz durch sowjetische Billigzündhölzer ohne Monopolstellung kaum möglich. Da das Deutsche Reich in Form der Bundesrepublik fortbesteht, übernahm diese auch das Zündwarenmonopol. Die Reichsanleihe wurde komplett zurückgezahlt, das Zündwarenmonopol lief am 15. Januar 1983 aus.[4] Daraufhin fielen die Preise um ein Drittel.

Einige zufällige Stichwörter

Halstücher
Erstellt am 16.7. 2002 um 11:28:15 Uhr von der Geist des Wassers, enthält 18 Texte

Gnocci
Erstellt am 29.10. 1999 um 19:47:10 Uhr von Andrea, enthält 25 Texte

Sommerhit
Erstellt am 7.9. 1999 um 23:31:00 Uhr von Dragan, enthält 30 Texte

neue-Kraft-sammeln
Erstellt am 11.5. 2005 um 21:20:26 Uhr von wenns im Fluß, enthält 10 Texte

herrKawahaHatHerrnSumiyoshiInformiert
Erstellt am 14.12. 2002 um 12:21:25 Uhr von *----mm^0^ ^0^mm----*, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0217 Sek.